E-Book, Deutsch, Band 284, 222 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Rauh / Reitemeier / Schumann Kriegsbeginn in Norddeutschland
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2828-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive
E-Book, Deutsch, Band 284, 222 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
ISBN: 978-3-8353-2828-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cornelia Rauh, geb. 1957, ist Professorin für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Universität Hannover. Arnd Reitemeier, geb. 1967, ist Professor für niedersächsische Landesgeschichte an der Universität Göttingen und Leiter des Instituts für Historische Landesforschung. Dirk Schumann, geb. 1958, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Göttingen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Cornelia Rauh, Arnd Reitemeier, Dirk Schumann: Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive;8
6;Roger Chickering: Wann wurde der Krieg total?;42
7;Christoph Nübel: Sicherheit, Ausnahmezustand, Burgfrieden. Opferökonomien in der Lokalgeschichte der »Heimatfront« zu Beginn des Ersten Weltkrieges;56
8;David Ciarlo: Die Vermarktung des Krieges. Bildreklame in Deutschland, 1910-19161;83
9;Stephan Lehnstaedt: Ein gelobtes Land? Die Mittelmächte und ihre Erwartungen in Polen 1914/15;107
10;Stephanie Seul: »Großer Friedensstifter« – »Befreiung des russischen Judentums« – »Bewusstes Walten Gottes«. Deutsch-ju?dische Pressediskurse u?ber den Beginn des Ersten Weltkriegs, 1914/15;129
11;Dietrich Kuessner: Siegesgeläut und Friedenssehnsucht. Kriegskulturen in der Braunschweiger Region in der Überlieferung der Braunschweiger Landeskirche;156
12;Trude Maurer: Integration in die ›Volksgemeinschaft‹ oder Exklusivität? Die Angehörigen deutscher und russischer Universitäten in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs;179
13;Harald Lönnecker: »Auf in den Krieg, voran zum deutschen Sieg!« Vom akademischen Normal- zum Ausnahmezustand in den Hochschulstädten Göttingen, Braunschweig und Hannover 1914/15;200
14;Autorinnen und Autoren;223