Rauh | Fremdheit und Interkulturalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 137, 154 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

Rauh Fremdheit und Interkulturalität

Aspekte kultureller Pluralität

E-Book, Deutsch, Band 137, 154 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8394-3910-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Andreas Rauh

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Weil es aus ganz besonderen, überraschenden Perspektiven deutlich macht, wie eine aktuelle Fragestellung schon immer aktuell ist. Für die Humanwissenschaften war und ist die Frage ›Was bedeutet das Fremde für die eigene Kultur?‹ eine Leitfrage für Forschungen ganz unterschiedlicher disziplinärer Couleur. Dabei interessiert mich in diesem Band aber nicht nur die Diskussion um die Folgen, sondern vor allem um die Grundlagen von Fremdheit und damit Interkulturalität.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Die Beiträge erschließen das Thema interdisziplinär. Die sich ergänzenden Blickwinkel etwa aus der Entwicklungspsychologie, der Bildungsethnologie oder der Philosophiegeschichte schaffen ein Panorama, das bislang unbemerkte Aspekte von Fremdheit und Interkulturalität aufzeigt. Dass das Thema gerade in der interdisziplinären Diskussion hochspannend ist, konnte ich auf dem Forum des Human Dynamic Centre der Universität Würzburg erfahren. Diese Perspektiven möchte ich weitergeben.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die kollektive Angst oder Unsicherheit in Bezug auf das Fremde zeigt eine spezifische Art der Normalitätserwartung. Es ist daher wichtig, diese Erwartung und auch ihre Grundlagen zu debattieren – und zwar in möglichst disziplinärer Breite. Dieses Buch will dazu einen Beitrag leisten.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Am liebsten mit Personen, die sich von den interessanten Perspektiven der Buchbeiträge ebenso überraschen lassen konnten wie sie mich in der Diskussion überrascht haben. Prinzipiell aber natürlich mit allen, die sich für das Thema ehrlich interessieren.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Fremdheit ist eine grundlegende Größe unserer Kultur; und wie wir damit umgehen prägt unsere Interkulturalität.
Rauh Fremdheit und Interkulturalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rauh, Andreas
Andreas Rauh (Dr. phil.), geb. 1980, ist Geschäftsführer des Human Dynamics Centre der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg.

Andreas Rauh (Dr. phil.), geb. 1980, ist Geschäftsführer des Human Dynamics Centre der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.