Rauchfleisch Transsexualität – Transidentität
5., unveränderte Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-46270-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Begutachtung, Begleitung, Therapie
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-647-46270-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Udo Rauchfleisch plädiert seit vielen Jahren für eine Entpathologisierung von Transsexualität beziehungsweise Transidentität, die für ihn keine psychische Krankheit ist. Er diskutiert die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das andere Geschlecht. Diese umfassende Überarbeitung berücksichtigt die aktuelle rechtliche Situation. Zwei Beiträge tranisdenter Menschen geben Einblicke aus der Betroffenenperspektive. Das Buch richtet sich an Fachleute wie Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte und Psychiater, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Sexualpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorworte;8
7;Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität;15
8;Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung;29
8.1;Diagnostik;31
8.2;Der »Alltagstest«;33
8.3;Die Hormonbehandlung;34
8.4;Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das andere Geschlecht;35
8.5;Personenstandsänderung;36
8.6;Nachbetreuung;36
9;Die Begutachtung von Trans*menschen;38
10;Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen;42
10.1;Meine ersten Begegnungen mit Trans*menschen;42
10.2;Diagnostische Überlegungen;48
10.3;Die den Transitionsprozess begleitende Psychotherapie;57
10.4;Zur speziellen Situation von Trans*kindern;90
11;Mit welchen Fragen und Problemen sind Trans*menschen konfrontiert?;93
12;Welche Hilfe können die Professionellen Trans*menschen bieten?;100
12.1;Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie;105
12.2;Angebote der somatischen Fächer ;110
12.3;Juristische Beratung;119
12.4;Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote;121
13;Was können Trans*menschen selbst tun?;123
14;Eine andere Sicht über Trans* von Annette Güldenring;131
14.1;Säuglingisch – Über die Dominanz der Genitalien bei der Vornamensbildung;133
14.2;Trans* im Wandel der Zeit;139
14.3;Trans* im Verhandlungsraum zwischen Recht und Medizin;158
14.4;Ungezügelte Gedanken;166
14.5;Danke;179
15;Free Gender. Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline Born;180
16;Gendertheoretische Aspekte der Transidentität;196
17;Auf den Punkt gebracht;207
18;Literatur ;209