E-Book, Deutsch, 97 Seiten
Rauchfleisch / Ermann / Huber Diagnose Borderline
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-035997-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diagnostik und therapeutische Praxis
E-Book, Deutsch, 97 Seiten
ISBN: 978-3-17-035997-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
The borderline personality disorder is an ambiguous phenomenon and often gives rise to diagnostic difficulties. This book offers help with the diagnosis, uses psychodynamic aspects to trace the development of individuals with the disorder, and indicates ways of treating them. The intense emotions triggered by the patients and therapists concerned are also addressed, and the book explains how these can be dealt with constructively. The theoretical explanations are illustrated with numerous helpful brief case studies.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;Erste Vorlesung: Deskriptive Diagnostik;10
6.1;Die Angst;10
6.2;Vielfältige »neurotische« Zeichen;11
6.3;Beziehungsstörungen;11
6.4;Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und die übrigen Persönlichkeitsstörungen;14
7;Zweite Vorlesung: Strukturelle Diagnostik und entwicklungspsychologische Aspekte;17
7.1;Unspezifische Anzeichen von Ich-Schwäche;17
7.2;Primärprozesshafte Denkformen;19
7.3;Spezifische Abwehrmechanismen;23
7.4;Entwicklungspsychologische Aspekte;30
8;Dritte Vorlesung: Differentialdiagnose;36
8.1;Borderline-Persönlichkeitsstörung vs. Schizophrenie;36
8.1.1;Übertragungspsychose;36
8.1.2;Realitätsprüfung;38
8.1.3;Primärsymptome;39
8.2;Borderline-Persönlichkeitsstörung vs. narzisstische Störung;39
8.2.1;Gemeinsamkeiten zwischen Borderline- und Narzisstischen Persönlichkeitsstörungen;40
8.2.2;Unterschiede zwischen Borderline- und Narzisstischen Störungen;40
8.2.3;Unterschiede in den Konzepten von Kernberg und Kohut;43
8.2.4;Narzisstische Störungen auf verschiedenen Funktionsniveaus;44
8.3;Unterschiede im Hinblick auf die Entstehung und die Behandlung von Borderline-Persönlichkeiten;46
9;Vierte Vorlesung: Behandlung und Behandlungstechnik;48
9.1;Übertragung;48
9.2;Gegenübertragung;51
9.3;Behandlungstechnik;55
9.3.1;Angebot und Aufrechterhaltung eines stabilen Behandlungsrahmens;57
9.3.2;Das Thema »Motivation«;60
9.3.3;Die erhöhte Aktivität des Therapeuten;62
9.3.4;Umgang mit der Aggressivität der PatientInnen;69
9.3.5;Umgang mit selbstdestruktivem Verhalten;71
9.3.6;Fokussierung auf das Hier und Jetzt;72
9.3.7;Verwendung von Träumen;72
10;Fünfte Vorlesung: Arbeit mit Borderline-PatientInnen auf tiefem Funktionsniveau;79
10.1;Die Bedeutung der sozialen Aspekte;80
10.2;Inszenieren und agieren;85
10.3;»Mangelnde« Motivation;88
10.4;Behandlungsdauer;90
11;Literatur;91
12;Stichwortverzeichnis;94
13;Personenverzeichnis;97