Rauchenberger | Auslöschung | Erasion | Buch | 978-3-99126-342-5 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 235 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

Rauchenberger

Auslöschung | Erasion

Die Kunst von Zlatko Kopljar | The Art of Zlatko Kopljar
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-99126-342-5
Verlag: Bibliothek der Provinz

Die Kunst von Zlatko Kopljar | The Art of Zlatko Kopljar

Buch, Englisch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 235 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

ISBN: 978-3-99126-342-5
Verlag: Bibliothek der Provinz


In einer Zeit bedrohlicher gesellschaftspolitischer Veränderungen, tief empfundener Krisen und neuer Kriege steht das Werk des kroatischen Künstlers Zlatko Kopljar für ein künstlerisches Beispiel einer ethischen wie ästhetischen (Neu-)Orientierung: AUSLÖSCHUNG kreist um ein Werk, das mit Verve gegen den Gedächtnisverlust antritt und zugleich durch Tiefenbohrungen in existenzielle Fragestellungen Entwürfe für Widerstand, Kommunikation und Transzendenz frei macht.

Johannes Rauchenberger ist Kunsthistoriker, Kurator für zeitgenössische Kunst und promovierter Theologe. Er leitet das KULTUMUSEUM Graz und lehrt Gegenwartskunst und Religion an den Universitäten Wien und Graz. Der Großteil der in diesem Buch beschriebenen Werke sind nunmehr Teil der Sammlung für Gegenwartskunst und Religion, die Rauchenberger in Form gezeigter Ausstellungen aus den letzten 25 Jahren aufgebaut hat. Er beschreibt das vielschichtige Œuvre Kopljars als anhaltende Nachwirkungen der Traumata des 20. Jahrhunderts und aktualisiert es für die Gegenwart.


At a time of threatening socio-political changes, deeply felt crises and new wars, the work of Croatian artist Zlatko Kopljar stands for an artistic example of an ethical and aesthetic (re)orientation: ERASION revolves around an œuvre that fights with verve against the loss of memory and at the same time, by drilling deep into existential questions, opens up designs for resistance, communication and transcendence.

Johannes Rauchenberger is an art historian, curator of contemporary art and holds a PHD in theology. He has been director of the KULTUMUSEUM Graz and has taught contemporary art and religion at the universities of Vienna and Graz for 20 years. The majority of the works described in this book are now part of the collection of contemporary art and religion that Rauchenberger has built up in the form of exhibitions shown over the last 25 years. He describes Kopljar’s multi-layered oeuvre as the lasting after-effects of the traumas of the 20th century and updates it for the present day.
Rauchenberger Auslöschung | Erasion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kopljar, Zlatko
Die künstlerische Praxis von Zlatko Kopljar, geboren 1962 in Zenica im damaligen Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina), hat ein unerbittliches Leitmotiv: „Welche Rolle spielt der Künstler in der heutigen Gesellschaft? Welche vermag er zu spielen?“ 1991 beendet er sein Studium an der Abteilung für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Venedig, was zugleich den Beginn des Unabhängigkeitskrieges Kroatien im zerfallenden Jugoslawien bedeutet. Fortan entwickelt er eine konsequente, multidisziplinäre Praxis, in der er abwechselnd in den Bereichen Skulptur, architektonische Intervention, Performance, Fotografie, Video und experimentelles Kino arbeitet. Von 1997 bis 2019 entwickelt er ausschließlich „Konstruktionen“, insgesamt 22. Seit 2021 widmet er sich ausschließlich der Malerei. Kopljars künstlerische Praxis ist durchdrungen von einer gesellschaftlichen und institutionellen Kritik mit offenem Ausgang: Er hat ein besonderes Sensorium für Rituale und Stille und transformiert sein persönliches Künstler-Ich in universelle Metaphern. „Auslöschung“ – das Thema dieses Buches, ist ein zentrales Leitmotiv seiner Kunst: Mit Verve geht er gegen den Gedächtnisverlust im Umgang mit Schuld und Verantwortung vor. Er glaubt nach wie vor an das Subjekt. In seinem reifen Werk der letzten Jahre wird „Auslöschung“ aber eher zu einem mystisch zu nennendem Ikonoklasmus, der Einfallsstellen für das Erhabene und die „Verstörungen“ der Gegenwart gleichermaßen offenhält.

2004 vertrat Zlatko Kopljar Kroatien auf der Biennale von São Paulo (Brasilien). Er hatte Einzelausstellungen in Kroatien und im Ausland, unter anderem in Zagreb, Ljubljana, Prag, New York, Graz, Venedig, Berlin, Köln und Antwerpen. Zu den jüngsten Gruppenausstellungen gehören Sanguine: Luc Tuymans on Baroque, Fondazione Prada, Mailand; Glaube Liebe Hoffnung, Kunsthaus Graz; Luc Tuymans, A Vision of Central Europe—The Reality of The Lowest Rank, Brügge. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Privat- und Museumssammlungen. Zlatko Kopljar lebt und arbeitet in Zagreb, Kroatien.

Im KULTUM wurde Zlatko Kopljar erstmals 2007 mit der Fotoserie „K9—Compassion“ in der Ausstellung „Gestures of Infinity“ (KULTUM im Priesterseminar, steirischer herbst) gezeigt, darauf folgte im steirischen herbst 2009 die Einzelausstellung „Light Tower“ mit „K12“ und „K13“, wo auch ein Katalog entstand. Mit der Ausstellung „MITLEID | compassion“ (2012) fand seine Serie „K9 – Compassion“ Eingang in die Sammlung des KULTUMdepot Graz, mit „Glaube Liebe Hoffnung“ (2018) wurde „Reliquary“ Teil des KULTUMdepots. Mit der Schau „AUSLÖSCHUNG | ERASION“ im steirischen herbst 2024 übergibt Zlatko Kopljar sein gesamtes multimediales Werk dem KULTUMUSEUM Graz.

Rauchenberger, Johannes
Johannes Rauchenberger ist Kunsthistoriker, Kurator für zeitgenössische Kunst und promovierter Theologe. Er leitet das KULTUMUSEUM Graz und lehrt Gegenwartskunst und Religion an den Universitäten Wien und Graz. Der Großteil der in diesem Buch beschriebenen Werke sind nunmehr Teil der Sammlung für Gegenwartskunst und Religion, die Rauchenberger in Form gezeigter Ausstellungen aus den letzten 25 Jahren aufgebaut hat. Er beschreibt das vielschichtige Œuvre Kopljars als anhaltende Nachwirkungen der Traumata des 20. Jahrhunderts und aktualisiert es für die Gegenwart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.