Rauch | Techno. Die Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

Rauch Techno. Die Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase.


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-638-06925-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

ISBN: 978-3-638-06925-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jugendphase ist ein Abschnitt im Leben jedes Einzelnen von uns. Jeder Mensch durchlebt diese Zeit anders. Während die einen ungehindert ihren Weg durch diese Phase finden und gehen, bleiben andere stehen, gehen Umwege und benötigen viel Kraft, um diesen Abschnitt bewältigen zu können. Was bedeutet es, ein Jugendlicher zu sein? Wo liegen die prägnanten Schwerpunkte in dieser Lebensphase? Welches sind die primären Sozialisationsinstanzen in dieser Zeit? Wie ist die Jugend im 21. Jahrhundert? Und was macht eine Jugendkultur aus, vor allem in Bezug auf die Musikrichtung Techno? Die Entwicklungen der Technokultur in Deutschland legt ihren Schwerpunkt vor allem auf die Darstellung der Zentren der Technobewegung. Für eine historische Rekonstruktion des Phänomens 'Techno' ist es aber unumgänglich, die historischen Entwicklungen auch außerhalb Deutschlands miteinzubeziehen, d.h. die Musikkulturen aus 'Disco', 'Chicago' und 'Detroit', sowie 'Ibiza', 'Goa' und 'England', die ich als Vorläufer und prägnante Entwicklungsfelder dieses Phänomens ansehe. An diese historische Rekonstruktion knüpft sich thematisch die Analyse der Produktion und Rezeption von Techno. Als zentrale Figur in der Produktion musikalischen Materials sehe ich die DJs. Bei dem Aspekt der Rezeption von Techno-Musik lege ich den Schwerpunkt der Analyse auf die Veranstaltungsorte, an denen diese vornehmlich rezipiert wird, d.h. der Club und der Rave. Nicht auszuschließen, und vor allem gerade in der Technoszene verbreitet, ist der Konsum von Drogen. Technoanhänger sind keine gesellschaftlichen Aussteiger, sondern vielmehr ein integrierter Bestandteil unserer Gesamtgesellschaft im Informations- und Kommunikationszeitalter des 21. Jahrhunderts. War Techno Anfang der Neunziger noch eine exotische Randerscheinung, so wandelte es sich im Laufe der Jahre zu einem der stilprägendsten Trends in der Geschichte der Popmusik.

Rauch Techno. Die Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.