Buch, Deutsch, 511 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 776 g
Eine historische Darstellung bis 1914
Buch, Deutsch, 511 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 776 g
Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
ISBN: 978-3-8233-8291-1
Verlag: Narr
Die vorliegende Studie zum Thema Musikeinsatz im Französischunterricht untersucht die historische Entwicklung in einem fachgeschichtlichen und -didaktischen Spezialbereich. Sie geht erstmals den Fragen nach, welche musikalische Formen und Liedtexte im deutschen Französischunterricht bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs eingesetzt worden sind und welche unterrichtlichen Zwecke damit verfolgt wurden. Von der Antike und dem Mittelalter ausgehend, wendet sich das Buch bilingualen Zonen in der frühen Neuzeit zu. Anschließend befasst es sich mit dem Liedeinsatz bei weiblichen Lernenden vor allem während des 18. Jahrhunderts sowie bei einer pädagogischen Reformbewegung, den Philanthropen. Musikbezogene Unterrichtsformen wurden von der Realschulpädagogik des 19. Jahrhunderts aufgegriffen und schließlich während der neusprachlichen Reformbewegung stetig verbessert. Dabei wird auch eine Querelle des Anciens et des Modernes beschrieben, die in der Historiographie des modernen Fremdsprachenunterrichts bisher weitgehend unbekannt war.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)