E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Rau Hochbegabte Erwachsene - ähnlich und doch irgendwie anders
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-8993-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Merkmale, Umgangsstrategien und Rahmenbedingungen im Alltag
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8993-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hochbegabung - was ist das eigentlich und woran erkenne ich sie? Der Begriff begegnet uns im Alltag und in den Medien immer öfter. Auch in Kindergärten und Schulen ist er präsenter geworden. Jedoch stehen in der öffentlichen Darstellung oft extreme oder besonders spektakuläre Fälle im Fokus. Hochbegabung aber spielt sich mehrheitlich nicht in diesen Extremen ab und die Mehrzahl der Hochbegabten weiß nicht einmal von ihrer Hochbegabung. So berichten einige hochbegabte Erwachsene, dass ihre Hochbegabung für sie keine Rolle spielt. Vielen anderen hilft jedoch die Auseinandersetzung mit dem Thema und damit, was dies für sie und ihr Leben bedeutet. Dieses Wissen ermöglicht ihnen, sich besser zu verstehen und ihren Weg zu finden. Hierfür möchte dieses Buch eine Hilfestellung leisten. Es wird dargestellt, wie sich Hochbegabung im privaten und beruflichen Leben bemerkbar macht, und es werden Umgangsstrategien sowie vorteilhafte Rahmenbedingungen vorgestellt.
Julia Rau ist seit vielen Jahren auf die Themen Hochbegabung, Hochsensibilität sowie Laufbahn- und Karriereentwicklung spezialisiert. Hierzu berät und coacht sie sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, hält Vorträge, gibt Workshops und veröffentlicht regelmäßig Publikationen. Sie führte eine große Studie zum Alltag von hochbegabten Erwachsenen durch.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;1 Hochbegabung – weg von den Vorurteilen;10
5.1;1.1 Begriff und Definition;10
5.2;1.2 Bin ich hochbegabt?;15
5.3;1.3 Hochbegabt – und nun?;18
6;2 Innenleben – so vielfältig und doch ähnlich;22
6.1;2.1 Kognitive Fähigkeiten;22
6.1.1;2.1.1 Auffassungsvermögen;23
6.1.2;2.1.2 (Anders) Denken und Komplexität;25
6.1.3;2.1.3 Problemlösefähigkeit;28
6.1.4;2.1.4 Geschwindigkeit;29
6.2;2.2 Intensität und Wissensdurst;32
6.2.1;2.2.1 Herausforderungen, Neugierde und Anregungen;33
6.2.2;2.2.2 Interessen und Hobbys;37
6.2.3;2.2.3 Langeweile und Unterforderung;40
6.3;2.3 Selbstwahrnehmung;44
6.3.1;2.3.1 Perfektionismus und Selbstkritik;47
6.3.2;2.3.2 Selbstzweifel und sich anders fühlen;52
6.3.3;2.3.3 Selbstvertrauen;57
6.3.4;2.3.4 Hohe Sensibilität und Wahrnehmung;60
6.4;2.4 Weitere Merkmale und vielfältige Begabungen;66
6.4.1;2.4.1 Andere „typische“ Eigenschaften;67
6.4.2;2.4.2 Individuelle Talente;69
7;3 Im Kontakt mit anderen – Wie geht’s möglichst reibungslos?;70
7.1;3.1 Sollen andere von der Hochbegabung wissen?;71
7.2;3.2 Kommunikation mit anderen;76
7.2.1;3.2.1 Kommunikative Fähigkeiten;77
7.2.2;3.2.2 Häufige Problemfelder;78
7.3;3.3 Verhalten und Beziehungen zu anderen;90
7.3.1;3.3.1 Spagat zwischen Anpassen und Ausleben;91
7.3.2;3.3.2 Ungeduld und andere Herausforderungen;96
7.3.3;3.3.3 Soziale Kontakte, Freundschaften und Beziehungen;101
7.3.4;3.3.4 In der Familie;107
7.4;3.4 Besonderheiten bei der Arbeit und beim Lernen;113
7.4.1;3.4.1 Leistung, Wissen und Schnelligkeit;114
7.4.2;3.4.2 Abwechslung und komplexe Aufgaben;121
7.4.3;3.4.3 Freiheit und Selbstbestimmung;125
7.4.4;3.4.4 Hierarchie, Vorgesetzte und Kollegen;128
7.4.5;3.4.5 Der „perfekte“ Job;134
7.4.6;Exkurs: Schule – Was ist sinnvoll?;141
8;4 Zum Schluss – Was wünschen sich Hochbegabte?;150
8.1;4.1 Andere Hochbegabte;150
8.2;4.2 Akzeptanz und Bekanntheit von Hochbegabung;151
8.3;4.3 Freiheit und Freiraum;152
8.4;4.4 Abwechslung, Anregung und Förderung;153
8.5;4.5 Hochbegabung ist nicht alles!;153
9;Dank;155
10;Literatur;156