Buch, Deutsch, Band 34, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen
Heideggers Deutung der Kunst, museologisch gelesen
Buch, Deutsch, Band 34, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen
ISBN: 978-3-932512-59-9
Verlag: EKW-Verlag
Zentrale Begriffe der aktuellen museumstheoretischen Diskussion über das Aussage- und Anmutungspotential authentischer Exponate korrespondieren mit Martin Heideggers Überlegungen zum "Ursprung des Kunstwerks". Die vorliegende Abhandlung geht diesen Denkbeziehungen nach. Sie erörtert hierbei sowohl unseren Alltagsbezug zum Gegenständlichen als auch die Veränderung der Dinge im Zuge ihrer Musealisierung: Jenseits gewohnter Gebrauchszusammenhänge, als Bestandteile bewusst arrangierter Raumkonstellationen, bestechen sie den Betrachter durch ein Oszillieren zwischen Nähe und Ferne, Vertrautem und Fremdem, Sinn und Präsenz – das Stillgestellte zeitigt dynamische Wirkungen.