Rapp Buri / Stucky-Schürer | Die Sieben Planeten und ihre Kinder | Buch | 978-3-7965-2403-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 87 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 280 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Bibliotheca Bodmeriana

Rapp Buri / Stucky-Schürer

Die Sieben Planeten und ihre Kinder

Eine 1547-1549 datierte Tapisseriefolge Bibliotheca Bodmeriana
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7965-2403-5
Verlag: Schwabe Basel

Eine 1547-1549 datierte Tapisseriefolge Bibliotheca Bodmeriana

Buch, Deutsch, 87 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 280 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Bibliotheca Bodmeriana

ISBN: 978-3-7965-2403-5
Verlag: Schwabe Basel


Eine vollständig erhaltene, 1547–1549 datierte Tapisserieserie mit der Darstellung der Sieben Planeten und ihrer Kinder befindet sich in der Fondation Martin Bodmer in Cologny. Einem seltenen Glücks- und Ausnahmefall ist es zu verdanken, dass mit den Planeten-Holzschnitten des Nürnberger Künstlers Georg Pencz die konkreten Vorbilder gefasst werden können.
Die Menschheit in Orient und Okzident beschäftigt sich seit ihren Anfängen mit dem Thema der Wandelsterne. Den Planeten und den ihnen zugeordneten Tierkreiszeichen schrieben nach Aristoteles und Ptolemaios auch arabische Autoren wie Abu Mashar besondere Kräfte zu, die sich auf die unter den jeweiligen Sternkonstellationen Geborenen auswirkten, so dass diese fortan als Planetenkinder bezeichnet wurden.
In Wissenschaft und Poesie wurde das Thema über Jahrhunderte weiterentwickelt. Diesen Texten entnehmen wir nicht nur astronomisch genaue Angaben über die Bahnen, sondern auch über die Charaktere der Planeten sowie über die seelischen und körperlichen Eigenschaften, Stärken und Schwächen, Vorlieben und Professionen der Planetenkinder.

Rapp Buri / Stucky-Schürer Die Sieben Planeten und ihre Kinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Eine vollständig erhaltene, 1547–1549 datierte Tapisserieserie mit der Darstellung der Sieben Planeten und ihrer Kinder befindet sich in der Fondation Martin Bodmer in Cologny. Einem seltenen Glücks- und Ausnahmefall ist es zu verdanken, dass mit den Planeten-Holzschnitten des Nürnberger Künstlers Georg Pencz die konkreten Vorbilder gefasst werden können. Die Menschheit in Orient und Okzident beschäftigt sich seit ihren Anfängen mit dem Thema der Wandelsterne. Den Planeten und den ihnen zugeordneten Tierkreiszeichen schrieben nach Aristoteles und Ptolemaios auch arabische Autoren wie Abu Mashar besondere Kräfte zu, die sich auf die unter den jeweiligen Sternkonstellationen Geborenen auswirkten, so dass diese fortan als Planetenkinder bezeichnet wurden. In Wissenschaft und Poesie wurde das Thema über Jahrhunderte weiterentwickelt. Diesen Texten entnehmen wir nicht nur astronomisch genaue Angaben über die Bahnen, sondern auch über die Charaktere der Planeten sowie über die seelischen und körperlichen Eigenscha

Weitere Infos & Material


Anna Rapp Buri und Monica Stucky-Schürer bilden als promovierte Kunsthistorikerinnen seit mehr als 20 Jahren ein Wissenschaftsteam in der Erforschung der Tapisserien aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Nachdem sie 1990 den gesamten Komplex oberrheinischer Bildteppiche des 15. Jahrhunderts veröffentlicht haben (zahm und wild, Verlag Philipp von Zabern, Mainz), legten sie 2001 eine umfassende Publikation über die Tapisserieproduktion im Umfeld des Burgunderhofs vor (Burgundische Tapisserien, Hirmer Verlag, München).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.