Buch, Deutsch, 489 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 897 g
Reihe: ISSN
Kierkegaards Auseinandersetzung mit der Ethik Kants und der Rechtsphilosophie Hegels
Buch, Deutsch, 489 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 897 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-019364-0
Verlag: De Gruyter
Kierkegaards Hegel-Kritik ist fast durchgängig als religiös motivierte Absage an das spekulative Denken aufgefasst worden. Dies entspricht Kierkegaards Selbstdeutung in seinen autobiographischen Schriften, läuft jedoch der Rezeption von durch zeitgenössische Hegelianer zuwider. Das vorliegende Buch interpretiert die inentwickelte Ethik als eigenständigen Beitrag zur praktischen Philosophie des Deutschen Idealismus: als Restitution der Moralität auf dem Boden der Sittlichkeit. Kierkegaards Kritik an der Ethik Kants zielt auf ihre rigoristischen Tendenzen, seine Kritik an der Rechtsphilosophie Hegels auf deren systematische Verklammerung mit Hegels .
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries