Raphael | Umweltbiotechnologie | Buch | 978-3-642-64426-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g

Raphael

Umweltbiotechnologie

Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-642-64426-9
Verlag: Springer

Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven

Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g

ISBN: 978-3-642-64426-9
Verlag: Springer


Bei den Reaktionen auf Umweltverschmutzungen verfolgen erst wenige Ansätze die Strategie einer kompletten, umweltverträglichen Schadstoffbeseitigung. Die Umweltbiotechnologie nutzt biologische Zersetzungs- und Umbauprozesse in technischen Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen. In der Praxis gewinnen solche Verfahren im Vergleich zu chemisch-physikalischen Verfahren zunehmend an Bedeutung, da die biologischen Reinigungs- und Sanierungstechnologien kostengünstiger arbeiten. Das vorliegende Buch erläutert Grundlagen biologischer Abbauvorgänge und Stoffkreisläufe und zeigt die derzeitigen Entwicklungen und Marktperspektiven der umweltbiotechnologischen Anwendungsgebiete von der Grundwasser- und Bodensanierung bis hin zur Abluftreinigung, dem Metallrecycling und der Sanierung von Ökosystemen.

Raphael Umweltbiotechnologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort.- Vorwort.- 1 Einführung.- 2 Historische Entwicklung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Abwasserreinigung.- 2.3 Biologische Bodensanierung.- 3 Grundlagen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Beteiligte Mikroorganismen.- 3.3 Reinkulturen und Mischkulturen.- 4 Stoffkreisläufe als Vorbild.- 4.1 Einführung.- 4.2 Stickstoffkreislauf.- 4.3 Physiologische Aktivitäten.- 4.4 Weitergabe genetischer Informationen.- 4.5 Biokatalysatoren.- 5 Biologischer Abbau von Schadstoffen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Mineralisierung.- 5.3 Kometabolismus.- 5.4 Kosubstrate.- 5.5 Unspezifische Umsetzung.- 5.6 Zwischenprodukte.- 5.7 Humifizierung.- 5.8 Elektronendonatoren oder -akzeptoren.- 5.9 Nährstoffnutzung als Strategie zur Schadstoffentfernung.- 5.10 Biologische Abbaubarkeit bei der Bodensanierung.- 5.11 Biologische Abbaubarkeit in der Abwasserreinigung.- 5.12 Suspendierte Mikroorganismen, Aggregate und Biofilme.- 6 Anwendungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Grundwasser- und Bodensanierung.- 6.3 Biologische Abwasserreinigung.- 6.4 Sequencing-Batch-Bioreaktoren.- 6.4 Industrieabwasser und Deponiesickerwasser.- 6.5 Aerobe Membranverfahren.- 6.6 Organische Reststoffe und Abfälle.- 6.7 Abluft und Abgase.- 6.8 Speziell gezüchtete Mikroorganismen.- 6.9 Hilfs-und Zuschlagstoffe.- 6.10 Sanierung von Ökosystemen.- 6.11 Metallentfernung durch Biohydrometallurgie.- 7 Marktübersicht.- 7.1 Einführung.- 7.2 Bodensanierung.- 7.3 Wasser- und Abwasserreinigung.- 7.4 Bioabfallbehandlung.- 8 Forschung und Entwicklung.- 8.1 Einführung.- 8.2 Gentechnologie.- 9 Ausgewählte Perspektiven.- 9.1.Einführung.- 9.2. Boden- und Grundwasserreinigung.- 3 Biologischer Abbau von TNT.- 9.4. Biologischer Abbau von CKW.- 9.5. Abwasser.- 9.6. Bioreaktoren.- 9.7. Energie und Rohstoffe.- 10 Ausblick.- 11 Literatur.- 11.1 Übersichtsliteratur.-A. Kontaktadressen und Informationsquellen.- B. Datenbanken.- C. Internetadressen.- D. Bildnachweis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.