Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Handapparat
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Handapparat
ISBN: 978-3-03734-422-4
Verlag: diaphanes
Programmatisch für diese Perspektive ist der hier erstmals publizierte Text 'Die Ikonographie der quaternären Kunst', in dem Raphael den steinzeitlichen Menschen explizit die Fähigkeit zur Kunst, mithin zur Zivilisation zuspricht. Er erkennt in den Bildern die Ordnung einer Ikonographie und beschreibt die steinzeitliche Höhlenmalerei als eine Kunst, die ihre ganz eigenen Betrachtungsmöglichkeiten ausgestaltet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Prähistorische Epoche
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
7 - 10Einführung (Pablo Schneider)11 - 144Ikonographie der quaternären Kunst (Max Raphael)145 - 174Raphaels Ikonographie jungpaläolithischer Kunst (Gernot Grube)