Rankov | Der kleine Donaukrieg | Buch | 978-3-946046-31-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 214 mm, Gewicht: 487 g

Rankov

Der kleine Donaukrieg

Aus dem Slowakischen von Slávka Rude-Porubská
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-946046-31-8
Verlag: danube books Verlag

Aus dem Slowakischen von Slávka Rude-Porubská

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 214 mm, Gewicht: 487 g

ISBN: 978-3-946046-31-8
Verlag: danube books Verlag


„Das hier ist Krieg. Blut, Schmerz, Tod. Keine Inspiration.“ In seiner scharfsinnigen politischen Dystopie entwirft Pavol Rankov die Vision eines chaotischen Kriegskonflikts im slowakisch-ungarischen Grenzgebiet. Im fiktiven kleinen Donaukrieg verläuft die Front zwischen den ehemaligen Nachbarn, Freunden und Verwandten. Hier stehen sich Mitglieder der slowakischen Heimwehr und die großungarischen Separatisten feindlich gegenüber; auf dem Kriegsfeld mischen Freiwillige aus Tschechien, kirchliche Autoritäten und Angehörige einer Roma-Guerilla- Gruppe mit, während die UNO-Friedenstruppen und die NATO-Streitkräfte gemeinsam mit dem überforderten Verwaltungsapparat der Europäischen Union eher tatenlos zusehen. Dagegen sind die Figuren des Romans – ein einfacher Metzger, eine frühere Olympia-Sportlerin, ein Franziskaner-Pater – plötzlich gefordert, Partei zu ergreifen und eine Entscheidung zu treffen. Will man das eigene Leben in Gefahr bringen oder beteiligt man sich aktiv am Töten?

Rankov Der kleine Donaukrieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rude-Porubská, Slávka
Slávka Rude-Porubská, geboren 1977, lebt in München und arbeitet als Leiterin der Stadtbücherei Dachau. Sie übersetzt aus dem Slowakischen ins Deutsche und vice versa und organisiert literarische Veranstaltungen. Für danube books hat sie bereits den Lyrikband „Langsame Bogenschützin/Pomalá Lukostrelkyna“ von Mila Haugová üersetzt.

Rankov, Pavol
Pavol Rankov, geboren 1964, arbeitet als Dozent für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Comenius-Universität in Bratislava und ist einer der bekanntesten slowakischen Autoren. Sein Prosawerk umfasst Erzählungen, Essays und Romane. Für seinen 2008 veröffentlichten Roman „Stalo sa prvého septembra (aleboinokedy)“ erhielt er 2009 den Literaturpreis der EU sowie 2014 den Mitteleuropäischen Literaturpreis Angelus der Stadt Breslau. Der Roman wurde 2015 von Ines Šebesta ins Deutsche übersetzt und unter dem Titel „Es geschah am ersten September (oder ein andermal)“ im Wieser Verlag (Klagenfurt) veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.