Rando | Johannes Hinderbach (1418-1486) | Buch | 978-3-428-13022-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 463 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 604 g

Reihe: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient

Rando

Johannes Hinderbach (1418-1486)

Eine "Selbst"-Biographie
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-428-13022-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine "Selbst"-Biographie

Buch, Deutsch, Band 21, 463 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 604 g

Reihe: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient

ISBN: 978-3-428-13022-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Johannes Hinderbach (1418 - 1486), Bischof von Trient, hat die Texte seiner umfangreichen Bibliothek mit Tausenden von Randglossen versehen. Sie bieten in Inhalt und Form Gelegenheit, seinen geistigen und emotionalen Horizont weitgehend zu rekonstruieren: das Rechtsstudium in Wien und Padua, die Karriere als Sekretär und Diplomat am Hof Kaiser Friedrichs III., schließlich die Erhebung zum Reichsfürsten an der Nahtstelle zwischen germanischem und romanischem Kulturkreis. Die Randbemerkungen erhellen die Endphase des Basler Konzils, die Neuordnung des Verhältnisses von Reich und Kirche, das Kreuzzugsprojekt seines Kollegen aus der kaiserlichen Kanzlei Enea Silvio, Papst Pius II., nach der Eroberung von Konstantinopel 1453. Sie geben auch intime Auskunft über den Bruch in Hinderbachs Biographie: sein rabiates Vorgehen gegen die jüdische Gemeinde in Trient (1475), Kehrseite einer verheerenden Sehnsucht nach Erlösung als Versuch, einen Kinder-Kult um das "Opfer", den kleinen Simon, zu etablieren. Diese letzte Erfüllung blieb ihm versagt - Hinderbachs Marginalien liefern uns Bausteine für seine Gefühls- und Gedankenwelt, sein Erinnerungsvermögen, sein Räsonieren über Gegenwart und Vergangenheit, Männer und Frauen, Türken und Juden, Sünde und Sühne, Schuld und Einsamkeit: eine echte "Selbst"-Biographie.

". an important and intriguing study." John Van Engen, in: Renaissance Quarterly 59 (2006)

Rando Johannes Hinderbach (1418-1486) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Quellen des Selbst - Erster Teil: I. Anfänge: 1. An den Universitäten Wien und Padua: Studiengang - Hinderbach als Student - Der Musterscholar - 2. Theorie und Politik im akademischen Milieu: Konzil, Kaiser und Universität - Zur Konzilsproblematik - Das Konzil in der "Lectura" Antonio Rosellis von 1444 - Das "monarchische" Denken - "Imperialis celsitudo": Begeisterung und Hingabe - II. Am Hof Kaiser Friedrichs III.: 1. Der Berufsdiplomat: Karrierebeginn - Italien als Aktionsfeld - Innerhabsburgische Auseinandersetzungen - Am päpstlichen Hof - Der Bürgeraufstand in Wien 1462 - Hinderbach als "gelehrter Rat" - Freundschaften und Ämterpatronage - 2. Der Kleriker: Im Benefizialsystem - Kaiser, "natio Germanica" und Papst im Konflikt: Die Wahl zum Bischof von Trient - Zur "Germania" Enea Silvios: Kommentar ohne Illusion - "Ignobilis doctus" - Zweiter Teil: I. Stimmen der Bücher, Flüstern des Gedächtnisses: 1. Die Bibliothek: Hinderbachs Textaneignung - Der "hermeneutische Dialog" - Das exegetische Verfahren - Orte der "memoria" und des Selbst - 2. Das Ich als "beschriebenes Blatt": Die Kalendare - Die fiktive Bischofsgenealogie - Der vorweggenommene Nekrolog - II. Seele und Seelenheil: 1. Der Bischof und seine Vorbilder: "Specula episcoporum" im Spätmittelalter - Ideal und Konvention - 2. Das unglückliche Bewußtsein: Sünde und Angst - Vermittler zwischen Himmel und Erde - Frömmigkeit zum Anfassen - Mittel und Wege der Heilsgewinnung - 3. Eifer und Riten: Das Privatgebet - Der liturgische Gestus - 4. Furcht und Wut: "Weib" / Weiblichkeit - Der Türke - Die Juden - Schluß - Literatur - Verzeichnis der Archivalien, Manuskripte und Inkunabeln - Personen- und Ortsregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.