Rando | Infografik als 'tool for thinking' im Mittelalter | Buch | 978-3-8353-5800-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 66 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 199 mm, Gewicht: 96 g

Reihe: Das mittelalterliche Jahrtausend

Rando

Infografik als 'tool for thinking' im Mittelalter

Buch, Deutsch, Band 12, 66 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 199 mm, Gewicht: 96 g

Reihe: Das mittelalterliche Jahrtausend

ISBN: 978-3-8353-5800-3
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


»Infografik« ist ein zeitgemäßer Begriff – doch können ähnliche kreative Visualisierungspraktiken bereits in der Lehre und Wissenschaft des Mittelalters aufgezeigt werden.

Seit dem 12. Jahrhundert erfuhren Schema-Bilder, d.h. Abbildungen in abstrakter und schematischer Form, nach dem Vorbild ihrer Verwendung im antiken Schulunterricht weite Verbreitung in der Wissenschaft, im Recht sowie in der Historiografie, Chronologie und Kartografie. Ihr Einsatz wirkte nicht nur strukturierend und wissensorganisierend, sondern barg kreatives und hermeneutisches Potenzial – in etwa vergleichbar mit Simulationen eines Schwarzen Lochs in unseren Tagen.
Die Abhandlung möchte Schema-Bilder anhand von norditalienischen Beispielen – etwa aus den Pergamentrollen von Vercelli (12.–13. Jahrhundert) oder dem einzigartigen Werk Opizzinos de Canistris’ (1296–ca. 1353) aus dem benachbarten Pavia – als »tools for thinking« veranschaulichen. Diese faszinierenden Bilder wirken dynamisch und imaginativ und tragen zur aktuellen Diskussion über die »knowledge generating visualization« bei, eine Visualisierung »zwischen Gehirn und Hand« (M. Kupfer), die für das Spätmittelalter die »technisch-mediale Bedingtheit von Wissen« (H. Bredekamp) bestätigt.
Rando Infografik als 'tool for thinking' im Mittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rando, Daniela
Daniela Rando, geb. 1959, ist ordentliche Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Pavia. Sie ist zudem korrespondierendes Mitglied der MGH sowie Mitglied der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Von 2017 bis 2023 gehörte sie dem Beirat der MGH Constitutiones et acta publica an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Venedig im Mittelalter und in der Kulturgeschichte des 19. bis 20. Jahrhunderts, »Memoria« und »Selbstzeugnisse« anhand von Marginalien im 15. Jahrhundert sowie Mediävalismus/Orientalismus in der Moderne.
Veröffentlichungen u. a.: Venezia medievale nella modernità. Storici e critici della cultura fra Otto e Novecento (2014); Johannes Hinderbach (1418–1486). Eine »Selbst«-Biographie (2008).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.