Randers 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-872-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre
E-Book, Deutsch, 448 Seiten
ISBN: 978-3-86581-872-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Jorgen Randers war Co-Autor des Reports 'Die Grenzen des Wachstums' (1972). Von 1994 bis 1999 war er Generaldirektor des World Wildlife Fund; heute ist er Dozent für Klima- und Zukunftsfragen an der renommierten norwegischen Business School in Oslo. Der Club of Rome ist ein Zusammenschluss von Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Sein Ziel ist es, sich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft der Menschheit einzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;2052 Der Neue Bericht an den Club of Rome;1
2;Inhalt;5
3;VORWORT: Was wird die Zukunft bringen?;13
4;TEIL 1 HINTERGRUND;17
4.1;KAPITEL 1 Sorgen um die Zukunft;19
4.1.1;Warum jetzt?;21
4.1.2;Ist eine Prognose möglich?;23
4.1.3;Warum 40 Jahre?;25
4.1.4;Grundlagen für eine wohlbegründete Vermutung;26
4.1.5;Volldampf voraus, aber den Seelenfrieden wahren;29
4.2;KAPITEL 2 Fünf große Fragen im Blick auf 2052;31
4.2.1;Die Nachhaltigkeitsrevolution;32
4.2.2;Fünf zentrale Fragen rund um den Systemwechsel;34
4.2.3;Das Ende des Kapitalismus?;35
4.2.3.1;AUSBLICK 2–1: Die dunklen Jahrzehnte: Privileg und Polarisierung;36
4.2.4;Das Ende des Wirtschaftswachstums?;44
4.2.4.1;AUSBLICK 2–2: Den Konsum in Asien einschränken;45
4.2.5;Das Ende der "langsamen" Demokratie?;53
4.2.5.1;AUSBLICK 2–3: Im Schneckentempo Richtung Nachhaltigkeit;53
4.2.6;Das Ende der Eintracht zwischen den Generationen?;59
4.2.6.1;AUSBLICK 2–4: Krieg um Gerechtigkeit zwischen den Generationen;59
4.2.7;Das Ende des stabilen Klimas?;64
4.2.7.1;AUSBLICK 2–5: Extremwetter im Jahr 2052;67
5;TEIL 2 MEINE GLOBALE PROGNOSE;75
5.1;KAPITEL 3 Die meiner Prognose zugrunde liegende Logik;77
5.1.1;Der Leitstern;78
5.1.2;Ein in groben Zügen gezeichnetes Bild;79
5.1.3;Eine kurze Zusammenfassung meiner Geschichte;79
5.1.4;Das deterministische Grundgerüst;81
5.1.5;Lineare Darstellung eines kreisförmigen Labyrinths;82
5.1.6;Die mathematische Formulierung;83
5.1.7;Eine abschließende Bemerkung zur Datengrundlage;85
5.2;KAPITEL 4 Bevölkerung und Konsum bis 2052;87
5.2.1;Die Bevölkerungszahl wird ihren Höchststand erreichen;87
5.2.2;Die Erwerbsbevölkerung wird ihren Höchststand etwas früher erreichen;90
5.2.3;Die Produktivität wird wachsen, aber auf Hindernisse treffen;92
5.2.4;Die Produktion (das BIP) wird wachsen, aber immer langsamer;96
5.2.4.1;AUSBLICK 4–1: Das Ende unwirtschaftlichen Wachstums;99
5.2.5;Investitionen – erzwungene und freiwillige – werden zunehmen;105
5.2.6;Neue Kosten werden entstehen;109
5.2.7;Anpassungs- und Katastrophenkosten werden explodieren;115
5.2.8;Der Staat wird sich stärker einmischen;117
5.2.8.1;AUSBLICK 4–2: "Hellgrünes" Wachstum;119
5.2.9;Der Konsum wird stagnieren – und mancherorts sinken;123
5.3;KAPITEL 5 Energie und CO2 bis 2052;129
5.3.1;Die Energieeffizienz wird weiter zunehmen;129
5.3.2;Der Energieverbrauch wird steigen, aber nicht endlos;133
5.3.3;Die Klimaintensität wird durch erneuerbare Energien gesenkt;134
5.3.3.1;AUSBLICK 5–1: Der Weg zur Photovoltaik;137
5.3.3.2;AUSBLICK 5–2: Das Ende der Atomkraft;142
5.3.4;Die CO2-Emissionen durch Energieverbrauch erreichen 2030 ihren Höhepunkt;147
5.3.5;Die Temperatur wird um mehr als 2 °C steigen;149
5.3.6;Ein Temperaturanstieg um 2 °C wird zu ernsthaften Problemen führen;152
5.3.6.1;AUSBLICK 5–3: Schwere Zeiten für arktische Gewässer;153
5.3.6.2;AUSBLICK 5–4: Flucht in die Großstadt;158
5.4;KAPITEL 6 Ernährung und Fußabdruck bis 2052;163
5.4.1;Die Nahrungsmittelproduktion wird eine geringere Nachfrage befriedigen;163
5.4.2;Biokraftstoffe und weißes Fleisch auf dem Vormarsch;166
5.4.2.1;AUSBLICK 6–1: Teures Öl = Teure Nahrungsmittel;166
5.4.2.2;AUSBLICK 6–2: Die Grenzen der Proteinproduktion;172
5.4.3;Kommerzieller Fischfang wird auf ausgewiesene Fischereizonen begrenzt;173
5.4.4;Die Ökosysteme der Erde werden gestört;177
5.4.4.1;AUSBLICK 6–3: Wettlauf um die letzten Rohstoffe;179
5.4.5;Ungenutzte Biokapazität wird stark abnehmen;184
5.4.5.1;AUSBLICK 6–4: Städte als Rohstoffquelle für Metall;186
5.4.5.2;AUSBLICK 6–5: Parks als letzte Rückzugsorte der Natur;191
5.5;KAPITEL 7 Die nicht-materielle Zukunft bis 2052;196
5.5.1;Geringeres Bruttoinlandsprodukt: Weniger Druck auf die globalen Wachstumsgrenzen;197
5.5.2;Langsamere Steigerung der Produktivität;198
5.5.3;Spannungen durch verminderten Konsum;199
5.5.4;Kurzfristiges Denken;200
5.5.5;Mehr Staat;202
5.5.6;Erzwungene Umverteilung;204
5.5.7;Megastädte;206
5.5.7.1;AUSBLICK 7–1: Das Leben in Megastädten und die Entäußerung des Verstandes;208
5.5.8;Allgegenwärtiges Internet;211
5.5.9;Verlust des Besonderen;213
5.5.10;Fortschritte bei der Gesundheit;214
5.5.10.1;AUSBLICK 7–2: Öffentliches Gesundheitssystem – Persönliche Gesundheit;215
5.5.11;Neue Bedrohungen für die Streitkräfte;219
5.5.11.1;AUSBLICK 7–3: Kriege der Zukunft und der Aufstieg der Roboter;220
5.5.11.2;AUSBLICK 7–4: Militär für Nachhaltigkeit;224
5.6;KAPITEL 8 Der Zeitgeist von 2052;228
5.6.1;Fragmentierung: Betonung lokaler Lösungen;228
5.6.1.1;AUSBLICK 8–1: Schottland schließt sich dem Neuen Europa an;230
5.6.1.2;AUSBLICK 8–2: Das Ende der mediterranen Disparität;234
5.6.1.3;AUSBLICK 8–3: Slum-Urbanismus in Afrika;238
5.6.2;Ein neues Paradigma: Geringere Fixierung auf Wirtschaftswachstum;242
5.6.2.1;AUSBLICK 8–4: Wertschätzung des Ganzen;245
5.6.3;Modifizierter Kapitalismus: Weises Regieren gewinnt an Bedeutung;250
5.6.3.1;AUSBLICK 8–5: CSR 2.0: Unternehmerische Nachhaltigkeit und Verantwortung;254
5.6.4;Kollektive Kreativität: Ein Netzwerk aus engagierten Individuen;258
5.6.4.1;AUSBLICK 8–6: Die Weisheit der vielen nutzen;259
5.6.4.2;AUSBLICK 8–7: Die Jugend spielt für eine bessere Welt;262
5.6.5;Generationengerechtigkeit: Den Blick weiten;267
6;TEIL 3 ANALYSE;269
6.1;KAPITEL 9 Gedanken über die Zukunft;271
6.1.1;Die Motoren der Veränderung;272
6.1.2;Die Zukunft im Schaubild;273
6.1.3;Es wird spannend!;277
6.1.4;Meine eigenen Reaktionen;279
6.1.5;Acht konkrete Fragen zur Zukunft;282
6.1.6;Wild Cards;295
6.1.7;Der Weg ins Jahr 2052;299
6.1.7.1;AUSBLICK 9–1: Run auf die Sonne;301
6.1.7.2;AUSBLICK 9–2: Finanzierung der Zukunft;305
6.2;KAPITEL 10 Fünf regionale Zukünfte im Blick auf 2052;310
6.2.1;Die Vereinigten Staaten;311
6.2.1.1;AUSBLICK 10–1: Strahlende solare Zukunft;315
6.2.2;China;320
6.2.2.1;AUSBLICK 10–2: China – die neue Hegemonialmacht;324
6.2.3;OECD-ohne-USA;329
6.2.4;BRISE;334
6.2.4.1;AUSBLICK 10–3: Reichtum durch Biokraftstoffe;338
6.2.5;Die restliche Welt;342
6.3;KAPITEL 11 Vergleich mit anderen Zukünften;347
6.3.1;Der Vergleich mit einem globalen Computermodell;347
6.3.2;Der Vergleich mit der Studie;349
6.3.3;Grenzüberziehung und Zusammenbruch im Detail;355
6.3.4;Perspektiven für die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts;361
6.3.4.1;AUSBLICK 11–1 Die fünfte kulturelle Stufe;363
6.3.4.2;AUSBLICK 11–2: Die dritte Blütezeit des Lebensbaums;367
6.4;KAPITEL 12 Welche Möglichkeiten haben wir noch?;373
6.4.1;Vorgehen einer idealen Weltgemeinschaft;375
6.4.2;20 persönliche Ratschläge;379
6.4.3;Leben Sie mit der drohenden Katastrophe, ohne die Hoffnung zu verlieren;404
7;Schlussbemerkung;405
8;Danksagung;407
9;Nachwort des Club of Rome (2014);409
10;Anhang;416
10.1;1. Zusammenfassung;416
10.2;2. Definitionen und Datenquellen;418
10.3;3. Ausblicke 2052: Weiterführende Literatur;422
10.4;4. Zusätzliche Daten zu Fertilität und Produktivität;428
11;Anmerkungen;430
12;Über den Autor;441