Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Hochschultext
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Hochschultext
ISBN: 978-3-540-17482-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Springer Book Archives
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
I. Einführung.- 1. Das Verteilungsproblem als Gegenstand ökonomischer Forschung und Abgrenzungen der Thematik.- 2. Stilisierte Fakten.- 3. Gang der Untersuchung.- II. Personelle Verteilung.- 1. Darstellung und Messung von Gleichheit bzw. Ungleichheit.- 2. Theorien der personellen Verteilung I: explikative Ansätze.- 3. Zur normativen Theorie der personellen Verteilung.- III. Funktionale und Sozioökonomische Verteilung.- 1. Verteilung in Vollbeschäftigungssystemen allgemeinen WALRASianischen Gleichgewichts.- 2. Verteilung in Unterbeschäftigungssystemen.- 3. Wachstum und Verteilung in einem Klassen-Konflikt-Modell des “Kapitalismus”.- IV. Probleme Intergenerativer Verteilung (Sozialversicherung).- 1. Fragestellungen.- 2. Intertemporale Effizienz dezentraler Entscheidungen und die Rolle der Sozialversicherung.- 3. Anmerkungen zu aktuellen Problemen der Sozialversicherung.- Personenregister.