Ramsbrock | Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch - eine bundesdeutsche Geschichte | Buch | 978-3-10-002517-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 218 mm, Gewicht: 611 g

Ramsbrock

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch - eine bundesdeutsche Geschichte

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 218 mm, Gewicht: 611 g

ISBN: 978-3-10-002517-3
Verlag: FISCHER, S.


Das Gefängnis ist eine Institution, die unsere Gesellschaft herausfordert: Die Haft beschneidet die persönliche Freiheit, das höchste Gut in der Demokratie. Die Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt, wie der westdeutsche Staat nach 1945 das Dilemma zu lösen versuchte: Das Gefängnis sollte künftig nicht nur Strafe sein. Es sollte die Straftäter resozialisieren.

Wie in einem Labor versuchte man, die Ideale der sich demokratisierenden Bundesrepublik auch im Gefängnis zu vermitteln. Der Strafvollzug sollte liberalisiert werden, mit Arbeit und Ausbildung, Kunstaktionen und Sportveranstaltungen, Gruppentherapien und Wohngemeinschaften. Das Leben in Freiheit so weit wie möglich zu imitieren gelang aber nicht. Und so verläuft die Geschichte des Gefängnisses und des reformierten Strafvollzugs zwar parallel mit der Geschichte der Demokratisierung nach 1945 bis in die 1980er Jahre – und ist dennoch eine andere.

Das Gefängnis blieb ein ganz eigener Ort, in dem Menschen auf engstem Raum streng reguliert zusammenleben - eine geschlossene Gesellschaft. Annelie Ramsbrock beschreibt diese Gesellschaft aus der Nahsicht und fragt am Ende, warum eine Resozialisierung im Sozialversuch Gefängnis nicht gelingen kann.
Ramsbrock Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch - eine bundesdeutsche Geschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ramsbrock, Annelie
Annelie Ramsbrock ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Sie war Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und Visiting Fellow am St. Antony´s College in Oxford. 2012 erhielt sie für ihre Dissertation den Preis 'Geisteswissenschaften International'. Für ihr Buch hat sie zahlreiche Justizakten, Gefangenenzeitschriften und Lebensberichte ausgewertet.

Annelie Ramsbrock ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und lebt in Berlin. Sie war Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und Visiting Fellow am St. Antony´s College in Oxford. 2012 erhielt sie für ihre Dissertation den Preis 'Geisteswissenschaften International'. Für ihr Buch hat sie zahlreiche Justizakten, Gefangenenzeitschriften und Lebensberichte ausgewertet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.