Ramm / Topf | OpenStreetMap | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

Ramm / Topf OpenStreetMap

Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2010
ISBN: 978-3-86541-635-3
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

ISBN: 978-3-86541-635-3
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



OpenStreetMap ist eine Karte der ganzen Welt, die jeder frei benutzen und erweitern kann. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über Community, Datenmodell und verwendete Software. Es verschafft die Möglichkeit, OpenStreetMap in eigenen Projekten zu verwenden und beschreibt, wie Geodaten für OpenStreetMap gesammelt und aufbereitet werden. Das Werk wurde in der nunmehrigen dritten Auflage um zahlreiche aktuelle Entwicklungen und die Beschreibung neuer Software ergänzt.

Ramm / Topf OpenStreetMap jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel
;2
2;Vorwort;6
3;Über dieses Buch;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Teil I: Einführung;16
5.1;1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte;17
5.1.1;1.1 Die Wikipedia der Kartographie;18
5.1.2;1.2 „Frei“ ist nicht dasselbe wie „kostenlos“;18
5.1.3;1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps;19
5.1.4;1.4 OSM und Geographische Informationssysteme;21
5.2;2 OpenStreetMap im Web;22
5.2.1;2.1 Die OpenStreetMap-Webseite;22
5.2.2;2.2 OpenStreetBugs;25
5.2.3;2.3 OpenRouteService und YourNavigation;26
5.2.4;2.4 Best of OSM;28
5.2.5;2.5 Die deutsche OpenStreetMap-Seite;29
5.3;3 Die OpenStreetMap-Community;31
5.3.1;3.1 Bei OpenStreetMap registrieren;31
5.3.2;3.2 Mailinglisten und Foren;33
5.3.3;3.3 Trac und Subversion;34
5.3.4;3.4 Der OpenStreetMap-Chat im IRC;34
5.3.5;3.5 Mapping Parties;35
5.3.6;3.6 Treffen und Konferenzen;36
5.3.7;3.7 Die OpenStreetMap Foundation und der FOSSGIS e.V.
;36
6;Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher;37
6.1;4 Mit dem GPS-Gerät unterwegs;38
6.1.1;4.1 Das Global Positioning System;38
6.1.2;4.2 Das GPS-Signal;39
6.1.3;4.3 Sichtbarkeit von Satelliten und Empfangsqualität;40
6.1.4;4.4 Differential GPS;41
6.1.5;4.5 Sind die GPS-Daten genau genug?;41
6.1.6;4.6 Bauarten von GPS-Empfängern;42
6.1.7;4.7 Kriterien zur Auswahl von GPS-Geräten für OSM;44
6.1.8;4.8 GPS-Datentypen;46
6.1.9;4.9 Formate für GPS-Daten;46
6.1.10;4.10 Das Programm GPSBabel;47
6.1.11;4.11 Umgang mit dem GPS-Gerät;48
6.2;5 Mapping-Praxis;51
6.2.1;5.1 Eine typische Mapping-Tour;51
6.2.2;5.2 Aufzeichnungen und Notizen;58
6.2.3;5.3 Arbeiten mit der Karte;60
6.2.4;5.4 Arbeiten mit Luftbildern;61
6.2.5;5.5 Weitere Tipps für das Mapping;62
6.3;6 Das Datenmodell
;64
6.3.1;6.1 Grundlegende Objekttypen;64
6.3.2;6.2 Das OSM-XML-Format;69
6.3.3;6.3 Die Modellierung von Flächen;70
6.3.4;6.4 Tracks und Trackpoints;70
6.3.5;6.5 Historische Entwicklung des OSM-Datenmodells;71
6.3.6;6.6 Weiterentwicklung des Datenmodells;73
6.4;7 Die Map Features;74
6.4.1;7.1 Straßen und Eisenbahnlinien;77
6.4.2;7.2 Wälder, Seen und Flüsse;86
6.4.3;7.3 Küstenlinien;87
6.4.4;7.4 Gebäude und Flächennutzung;88
6.4.5;7.5 Dörfer, Städte und Grenzen;90
6.4.6;7.6 Weitere Points of Interest;91
6.4.7;7.7 Bemerkungen;91
6.4.8;7.8 Verweise;92
6.4.9;7.9 Datenquellen;92
6.4.10;7.10 Ein Beispiel aus der Praxis;93
6.4.11;7.11 Tagging-Prioritäten;95
6.5;8 Fortgeschrittenes Tagging;97
6.5.1;8.1 Komplexe Flächenobjekte;97
6.5.2;8.2 Grenzen und Landflächen;99
6.5.3;8.3 Adressen und Hausnummern;100
6.5.4;8.4 Routen;102
6.5.5;8.5 Öffentlicher Personennahverkehr;103
6.5.6;8.6 Abbiegevorschriften;106
6.5.7;8.7 Vorübergehende, historische und beschränkt gültige Daten;107
6.5.8;8.8 Straßenbegleitende Wege („Linienbündel“);109
6.5.9;8.9 Weitere Arten von Relationen;110
6.5.10;8.10 Ein Blick über den Tellerrand – Wie mappen die anderen?;111
6.6;9 Der Editor JOSM;114
6.6.1;9.1 JOSM installieren und starten;115
6.6.2;9.2 Vorhandene Dateien in JOSM laden;116
6.6.3;9.3 Daten vom OpenStreetMap-Server laden;121
6.6.4;9.4 Die Karte bearbeiten;125
6.6.5;9.5 Änderungen zum OSM-Server hochladen;132
6.6.6;9.6 Änderungen in einer Datei speichern;136
6.6.7;9.7 Relationen einfügen und verändern;137
6.6.8;9.8 Plugins für JOSM;140
6.7;10 Der Flash-Editor Potlatch;146
6.7.1;10.1 Erste Schritte;146
6.7.2;10.2 Tags bearbeiten;149
6.7.3;10.3 Ways und Nodes anlegen;150
6.7.4;10.4 Ways und Nodes bearbeiten;152
6.7.5;10.5 Änderungen abspeichern;152
6.7.6;10.6 Änderungen rückgängig machen;153
6.7.7;10.7 Relationen in Potlatch;154
6.7.8;10.8 Mit GPS-Tracks arbeiten;155
6.7.9;10.9 Hintergrundbilder;155
6.7.10;10.10 Weitere Funktionen;155
6.7.11;10.11 Ausblick auf Potlatch 2;156
6.8;11 Weitere Editoren;157
6.8.1;11.1 Merkaartor;157
6.8.2;11.2 Mapzen;163
6.8.3;11.3 Vespucci;164
6.8.4;11.4 Mapzen POI Collector;165
6.8.5;11.5 Osm2go;166
6.9;12 Hilfsprogramme für Mapper;168
6.9.1;12.1 Datenlayer und Data Browser;168
6.9.2;12.2 OSM Inspector;169
6.9.3;12.3 ITO OSM Mapper;171
6.9.4;12.4 Weitere Hilfsprogramme;172
6.10;13 Lizenzfragen bei der Datenerfassung;174
6.10.1;13.1 Welche Daten dürfen benutzt werden?;175
6.10.2;13.2 Abzeichnen fremder Karten;175
6.10.3;13.3 Satelliten- und Luftbilder;176
6.10.4;13.4 Datenimport;177
6.10.5;13.5 Open Database License (ODbL);177
7;Teil III: OpenStreetMap-Karten;178
7.1;14 OSM-Karten im Web;179
7.1.1;14.1 Aufbau einer Web-Karte;179
7.1.2;14.2 Der Mapnik-Tile-Server;182
7.1.3;14.3 Das Projekt Tiles@Home;183
7.1.4;14.4 OSM-Karten mit Google Maps;186
7.1.5;14.5 OSM-Karten mit OpenLayers;189
7.1.6;14.6 Karten von CloudMade;191
7.2;15 Zugriff auf die OSM-Daten;192
7.2.1;15.1 Die OSM-API;193
7.2.2;15.2 Datenbankabzüge;194
7.3;16 Karten zeichnen mit Osmarender;196
7.3.1;16.1 Scalable Vector Graphics (SVG);196
7.3.2;16.2 Osmarender und XSLT;197
7.3.3;16.3 Aufruf von Osmarender;199
7.3.4;16.4 Die Rules-Datei im Beispiel;200
7.3.5;16.5 Die Rules-Datei im Detail;203
7.3.6;16.6 Eigene Stile für Karten entwickeln;210
7.3.7;16.7 Osmarender-Tags;216
7.3.8;16.8 Bézier-Kurven erzeugen;217
7.4;17 Karten zeichnen mit Mapnik;218
7.4.1;17.1 PostgreSQL und PostGIS installieren;219
7.4.2;17.2 OSM-Daten in die PostgreSQL-Datenbank importieren;220
7.4.3;17.3 Projektion;221
7.4.4;17.4 Slim-Mode und Updates;221
7.4.5;17.5 Das Osm2pgsql-Datenformat;222
7.4.6;17.6 World Boundaries und Küstenlinien;223
7.4.7;17.7 Mapnik installieren;223
7.4.8;17.8 Die erste OSM-Karte mit Mapnik;224
7.4.9;17.9 Die Map-Datei;225
7.5;18 Karten zeichnen mit Kosmos;228
7.5.1;18.1 Installation;228
7.5.2;18.2 Kosmos starten und Daten laden;228
7.5.3;18.3 Karten-Stile auswählen;230
7.5.4;18.4 Definition eigener Karten-Stile;231
7.5.5;18.5 Der Kosmos-Kachelserver;231
7.5.6;18.6 Drucken und Bitmap-Export mit Kosmos;233
7.5.7;18.7 Maperitive;233
7.6;19 Navigation und mobile Nutzung;234
7.6.1;19.1 Grundlagen;234
7.6.2;19.2 Aufbereitung der OSM-Daten für das Routing;235
7.6.3;19.3 Garmin GPS-Geräte;236
7.6.4;19.4 Web-Basierte Routenplaner;240
7.6.5;19.5 Offmaps (iPhone);240
7.6.6;19.6 Roadee (iPhone);240
7.6.7;19.7 Skobbler (iPhone);240
7.6.8;19.8 GpsMid (J2ME);241
7.6.9;19.9 AndNav2 (Android);241
7.6.10;19.10 Navit;241
7.6.11;19.11 Traveling Salesman;242
7.6.12;19.12 pgRouting;242
7.6.13;19.13 Gosmore;242
7.7;20 Lizenzfragen bei der Kartennutzung;244
7.7.1;20.1 Wer ist der Rechteinhaber von OpenStreetMap-Daten?;244
7.7.2;20.2 Sammelwerke und Bearbeitungen;245
7.7.3;20.3 Muss ich veröffentlichen?;247
7.7.4;20.4 Kann ich OpenStreetMap-Karten verkaufen?;247
7.7.5;20.5 Was passiert, wenn ich eine Lizenz missachte?;247
7.7.6;20.6 Ist die OpenStreetMap-Lizenz überhaupt wirksam?;248
7.7.7;20.7 Die Open Database License (ODbL);248
8;
Teil IV: Hacking OpenStreetMap;251
8.1;21 Software-Entwicklung bei OSM;252
8.1.1;21.1 Arbeiten mit großen Datenmengen;253
8.1.2;21.2 Wegweiser durch das Subversion-Repository;254
8.2;22 Die OpenStreetMap-API;256
8.2.1;22.1 Einzelne Objekte erzeugen und bearbeiten;257
8.2.2;22.2 Mehrere Objekte auf einmal erzeugen oder bearbeiten;259
8.2.3;22.3 Alle Objekte in einem geographischen Bereich abrufen;260
8.2.4;22.4 Weitere Zugriffsmethoden;261
8.2.5;22.5 Changesets (Änderungsgruppen);263
8.2.6;22.6 Hochladen und Abrufen von GPS-Tracks;267
8.2.7;22.7 Zugriff auf Benutzerdaten;269
8.2.8;22.8 Capabilities-Abfrage;270
8.2.9;22.9 Das OAuth-Autorisierungsverfahren;270
8.2.10;22.10 Entwicklungs- und Testserver;272
8.3;23 Weitere APIs und Webdienste;273
8.3.1;23.1 XAPI;273
8.3.2;23.2 Name Finder;276
8.3.3;23.3 Nominatim;276
8.3.4;23.4 GeoNames;277
8.4;24 Das Allzwecktool Osmosis;279
8.4.1;24.1 Allgemeine Befehlszeilen-Parameter;281
8.4.2;24.2 XML-Dateien lesen und schreiben;281
8.4.3;24.3 Lese- und Schreibzugriff auf Datenbanken;281
8.4.4;24.4 Erzeugen und Verarbeiten von Änderungsdateien;284
8.4.5;24.5 Filtern nach Geographie oder Tags;287
8.4.6;24.6 Zusammenführen und Vervielfältigen von Datenströmen;289
8.4.7;24.7 Sonstige Funktionen;290
8.4.8;24.8 Verarbeitung alter Datenformate (API 0.5);291
8.4.9;24.9 Plugins für Osmosis;291
8.4.10;24.10 Alternativen zu Osmosis;292
8.5;25 Editieren für Fortgeschrittene;293
8.5.1;25.1 Umfangreiche Änderungen im Editor;294
8.5.2;25.2 Gelöschte Objekte wiederherstellen;295
8.5.3;25.3 Änderungen automatisiert durchführen;297
8.5.4;25.4 Änderungen rückgängig machen;297
8.6;26 Daten importieren und exportieren;301
8.6.1;26.1 Allgemeines zum Daten-Import;301
8.6.2;26.2 Importieren von Shapefiles;303
8.6.3;26.3 Große abgeschlossene Import-Projekte;304
8.6.4;26.4 Daten-Export;307
8.6.5;26.5 Bitmap- und Vektorgrafiken exportieren;308
8.7;27 Betrieb eines OSM-Servers;310
8.7.1;27.1 Eigener API-Server;310
8.7.2;27.2 Das API-SQL-Schema;313
8.7.3;27.3 Eigener Tile-Server;318
8.7.4;27.4 Das osm2pgsql-SQL-Schema;321
9;Anhang;322
10;Einführung in die Geodäsie;323
11;Index;327
12;Verzeichnis der OSM-Tags;335



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.