E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Ramers Historische Veränderungen prosodischer Strukturen
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-091136-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analysen im Licht der nichtlinearen Phonologie
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-091136-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch enthält die exemplarische Anwendung nichtlinearer Modelle auf drei Phänomenbereiche der Historischen Phonologie: Verners Gesetz, die mittelenglische Vokallängung sowie Vokaldehnungen und -kürzungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.
(1) Der in Verners Gesetz beschriebene Stimmtonwechsel bei Obstruenten vom Indogermanischen zum Germanischen wird im Rahmen des Merkmalhierarchiemodells als Ausbreitung eines laryngalen Merkmals unter prosodischen Bedingungen repräsentiert.
(2) Die mittelenglische Vokallängung wird als Anpassung an eine kanonische Minimalstruktur für metrische Füße dargestellt.
(3) Die Vokaldehnungen und -kürzungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen werden in ihrem Kern auf das Wirken des Weight Law zurückgeführt, das von einer universal präferierten Silbenstruktur mit zwei Reimpositionen ausgeht.
Alle drei diachronen Prozesse unterliegen prosodischen Beschränkungen, die im Rahmen der Autosegmentalen und Metrischen Phonologie adäquat erfaßbar sind.