E-Book, Deutsch, Band 200, 553 Seiten
Kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkswirtschaftslehre 1850-1900
E-Book, Deutsch, Band 200, 553 Seiten
Reihe: Studien zur deutschen Literatur
ISBN: 978-3-11-029291-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kulturhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorrede;11
2;1. Einleitung;27
2.1;1.1. Die Entdeckung der Ökonomie in Literaturkritik und Poetik des Realismus;27
2.1.1;1.1.1. Mehr als eine Metapher - Literatur als Luxus bei Robert Prutz;30
2.1.2;1.1.2. Wilhelm Scherer und der ökonomische Zusammenhang der Poesie;39
2.2;1.2. Literatur und Ökonomie;53
2.2.1;1.2.1. Die versteckte Ökonomie - Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse;57
2.2.2;1.2.2. Entsagung und Gemeinsinn von Johann Wolfgang Goethe und Georg Wilhelm Friedrich Hegel bis Wilhelm Roscher;63
2.2.3;1.2.3. Dynamische Gemeinschaften;70
2.3;1.3. Forschungsüberblick;75
2.3.1;1.3.1. Joseph Vogls Kalkül und Leidenschaft;80
2.3.2;1.3.2. Von der Diskursanalyse zum New Historicism;86
2.3.3;Die literaturwissenschaftliche Entdeckung der deutschen Nationalökonomie;96
3;2. Die Grundzüge der realistischen Poetik in Ökonomie und Literatur 1850-1900;99
3.1;2.1. Der Aufstieg zum Besonderen - Wilhelm Roschers realistische Grundsätze;102
3.2;Jenseits der Abstraktion - Der Mensch, >wie er ist<;108
3.3;2.2. Das Prinzip der Metonymie;110
3.3.1;2.2.1. Metonymien und die Konstruktion des Gewöhnlichen im literarischen Realismus;110
3.3.2;Enzyklopädische Anker in Friedrich Spielhagens Sturmflut 102 -Die Stabilität der Gemeinplätze 106 - Das Wuchern der Enzyklopädie beim späten Gustave Flaubert 109 - Die Reduktion der Zeichenfülle im kanonischen Realismus;121
3.3.3;2.2.2. Echte Güter und die Wirklichkeit der Ökonomie;125
3.3.4;2.2.3. Güter historisch oder systematisch - Wilhelm Roscher vs. Carl Menger;129
3.4;2.3. Die Verklärung des Wirklichen;138
3.4.1;2.3.1. Wie die Welt geordnet wird - Die formalpoetische Seite der Verklärung;140
3.4.2;Verklärung, Objektivierung und Dramatisierung bei Otto Ludwig, Gustav Freytag und Friedrich Spielhagen 130 - Die Läuterung des geschichtlichen Stoffes bei Wilhelm Roscher;152
3.4.3;2.3.2. Wie die Welt bedeutsam wird - Die semantische Seite der Verklärung;158
3.4.4;Einsetzung und Aushebelung des klassischen Symbols in Novellen Gottfried Kellers 149 - Der Goldstaub der Konnotationen in Otto Ludwigs Zwischen Himmel und Erde 152 - Die Frage nach der Entsagung und das Konzept des >realistischen Weges< bei Hans Vilmar G;174
3.4.4.1;2.3.2.1. Selbstreferenz - Die Poetologie des Realismus in Gottfried Kellers Der Schmied seines Glückes;180
3.4.4.2;Bildersturm und Referenzverlust in Gottfried Kellers. Der grüne Heinrich;186
3.4.4.3;2.3.2.2. Zusammenfassung - Sanfte Gesetze und das Textverfahren des Realismus;188
3.4.4.4;2.3.3. Der kulturalistische Ansatz der Ökonomie;191
3.4.4.5;2.3.3.1. Der kulturalistische Ansatz bei Wilhelm Roscher;191
3.4.4.6;2.3.3.2. Der Weg zur Spezialuntersuchung - Gustav Schmollers Institutionenökonomie;206
3.4.4.7;2.3.3.3. Die realistische Diskursivität und die ästhetischen Interessen der Ökonomen;217
3.4.4.8;Gustav Schmoller liest Friedrich Schiller 210 - Karl Bücher und der Anteil des Rhythmus bei der Entstehung der Arbeit 211 - Jenseits des Realismus - Eske Bockelmann und die Entstehung des Rhythmus aus dem Medium;225
4;3. Schöne Waren, schlechtes Geld - Warenwirtschaft in der realistischen Literatur;227
4.1;3.1. Der Realismus des Geldes - Gottfried Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe;227
4.2;3.2. Die Poetik der Ware und der Schrecken der Finanzökonomie;241
4.2.1;3.2.1. Personalität und Sachbezug;243
4.2.1.1;3.2.1.1. Stabilität im Kontor - Friedrich Wilhelm Hackländers Handel und Wandel;243
4.2.1.2;3.2.1.2. Gustav Freytags Soll und Haben und die Kraft der Entsagung;250
4.2.2;3.2.2. Die Stabilität der Bedürfnisse und die Tücken des Konsums;264
4.2.3;Ein Schaufensterbummel mit Adalbert Stifter 257 - Gottfried Keller über Revalenta arabica;270
4.2.4;3.2.3. Neutralität der Vermittlung und die Tücken der Konkurrenz - Preiskampf bei Gustav Freytag;277
4.2.5;3.2.4. Medienskepsis;284
4.2.5.1;3.2.4.1. Zwischen Funktion und Substanz - Das Geld im ökonomischen Diskurs;286
4.2.5.2;Georg Simmels Chartal-Theorie des Geldes und ihre Rezeption durch Gustav Schmoller 278 - Der Stellenwert des Kredits in der realistischen Nationalökonomie 281 - Das Kreditdenken Adam Müllers und seine Aufnahme bei Bruno Hildebrand und Wilhelm Roscher;294
4.2.5.3;3.2.4.2. Blinde Spekulanten - Geld und Kredit in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich;298
4.2.5.4;Die Meierlein-Episode und der Absturz des Kreditjongleurs;306
4.2.5.5;3.2.4.3. Durchblicken - Die finanzwirtschaftliche Intrige in Gustav Freytags Soll und Haben und Friedrich Spielhagens Sturmflut;311
4.2.5.6;Die Dunkelmänner der Finanz - Friedrich Spielhagens Sturmflut;315
4.2.5.7;3.2.4.4. Eine Bankierskrise und die Diabolik des Kredits -Wilhelm Raabes Die Leute aus dem Walde und Zum wilden Mann;323
4.2.5.8;Die unheimliche Rückkehr des Geldgebers in Zum wilden Mann;328
5;4. Der realistische Weg und seine Ränder - Systemische und antisystemische Poetiken;336
5.1;4.1. Das System des Hungers - Wilhelm Raabes Der Hungerpastor und die Problematik systemischer Denkweisen im Realismus;337
5.2;Die >clearer vision< des Realisten - Charles Dickens’Oliver Twist 332 - Auf der Suche nach dem guten Hunger - Wilhelm Raabes Der Hungerpastor 335 -Das systemische Gegenangebot - Émile Zolas Germinal 343 - Der Ausweg Grunzenow in Der Hungerpastor;357
5.3;4.2. Realismus vs. Grenznutzentheorie - Die Tücken der Robinsonade;359
5.3.1;4.2.1. Robinson und seine Launen - Vom Anteil der Robinsonade bei der Theoriewerdung des Grenznutzens;360
5.3.2;4.2.2. Mehr als Robinson - Die realistische Ökonomie im Kontext der deutschen Robinsonaden;370
5.3.3;4.2.3. Robinson und seine Brüder in der realistischen Erzählliteratur;377
5.3.4;4.2.4. Rudimente des Grenznutzenkalküls bei Theodor Fontane;381
5.4;4.3. Karl Marx und Friedrich Engels - Der sozialistische Gegenentwurf;385
5.4.1;4.3.1. Leben aussaugen - Die Marx’sche Arbeitswerttheorie und der Angelpunkt der historischen Erzählung;386
5.4.2;4.3.2. Gespensterball und Karneval - Zur Poetik der Marx’schen Geschichtsschreibung;392
5.4.2.1;4.3.2.1. Exkurs: Im Fahrwasser von Marx - Die Revolutionserzählung bei Georg Weerth;401
5.4.2.2;4.3.2.2. Das Theater der Revolution - Karl Marx’ Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte;407
5.4.3;4.3.3. Wachsende Attraktion - Die Marx-Rezeption zwischen Älterer und Jüngerer Historischer Schule der Nationalökonomie;413
5.4.3.1;4.3.3.1. Wer schätzt den Wert? Bruno Hildebrand liest Friedrich Engels;415
5.4.3.2;4.3.3.2. Reform statt Revolution - Sozialistisches Echo in der Jüngeren Schule der deutschen Nationalökonomie;420
6;5. Die prekäre gute Mitte - Das Institutionendenken und seine Gefährdung;430
6.1;5.1. Gustav Schmoller und das Lob der besitzlosen Intelligenz;430
6.1.1;5.1.1. Die große Schule des öffentlichen Dienstes - Straßburgs Ministeriale im 13. Jahrhundert;433
6.1.2;5.1.2. Ordnung schaffen - Straßburgs Verfassungs- und Zunftgeschichte vom 13. bis zum 17. Jahrhundert;439
6.1.3;5.1.3. Exkurs: Zunftgeschichte im Roman - Otto Rüdigers Siegfried Bunstorp’s Meisterstück;448
6.2;5.2. Der öffentliche Dienst und die prekäre Lage der Ordnungspolitik in der Literatur;459
6.2.1;5.2.1. Die Wiege des Beamten und der Kaufmann als Ordnungshüter - Sturmflut und Soll und Haben;461
6.2.2;Geborgen im großen Staatskörper - Noch einmal Gustav Freytags Soll und Haben;465
6.2.3;5.2.2. Zwei Stützen der Wohlfahrt - Wilhelm Raabes Villa Schönow;467
6.2.4;5.2.3. Unter dem Druck des Eigennutzens - Von der Krise des Ordnungsbegehrens bei Gustav Freytag, Gottfried Keller, Theodor Storm und Wilhelm Heinrich Riehl;478
6.2.5;Theodor Storms Vater-Figuren in den Mühlen des Eigennutzens 472 -Wilhelm Heinrich Riehl -1848 und das Dilemma des Interessen politikers;486
6.2.6;5.2.4. Die letzten Entsagenden - Der öffentliche Dienst in Gottfried Kellers Martin Salander und Der grüne Heinrich;489
6.2.7;Der Beamte in Der grüne Heinrich und der letzte Kampf des Ratsmitglieds Kleinpeter in Martin Salander;497
6.2.8;5.2.5. Glanz und Elend des Beamten als Erzähler - Friedrich Spielhagens Erzähltheorie und Wilhelm Raabes Die Akten des Vogelsangs;502
6.3;Eigentumsmüdigkeit in Die Akten des Vogelsangs;506
7;6. Literaturverzeichnis;517
7.1;6.1. Siglen;517
7.2;6.2. Primärliteratur;517
7.3;6.3. Sekundärliteratur;529
7.4;6.4. Dank;549
7.5;6.5. Personen- und Werkregister;551