Raiß | 100 Tipps zum Umgang mit der elektronischen Pflegeprozessdokumentation in der Altenpflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

Raiß 100 Tipps zum Umgang mit der elektronischen Pflegeprozessdokumentation in der Altenpflege

Von der Vorbereitung bis zur Implementierung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8426-8378-5
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Vorbereitung bis zur Implementierung

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

ISBN: 978-3-8426-8378-5
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine Pflegeeinrichtung kommt heute noch ohne Software aus. Doch die Auswahl des richtigen Systems, die Einbindung in die Einrichtung und die Schulung der Mitarbeiter – das sind die drei Stolpersteine, die den Einsatz von Software in der Pflegedokumentation immer wieder behindern.

Dieses Buch bietet in 100 Tipps den roten Faden für Auswahl, Einsatz und Betrieb eines Altenpflegeinformationssystems.

Raiß 100 Tipps zum Umgang mit der elektronischen Pflegeprozessdokumentation in der Altenpflege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Body;8
4.1;Vorwort;8
4.2;Einführung;9
4.3;1Ist-Analyse – Welche Anforderungen
hat die Einrichtung an eine Software­unterstützung?;11
4.3.1;1. Tipp: Benennen Sie Ihre pflegerischen Ziele;11
4.3.2;2. Tipp: Benennen Sie Ihre administrativen Ziele;12
4.3.3;3. Tipp: Benennen Sie Ihre Auswertungsfragen/intern;13
4.3.4;4. Tipp: Benennen Sie Ihre Auswertungsfragen/extern;14
4.3.5;5. Tipp: Entwickeln Sie pflegefachliche Anforderungen;15
4.3.6;6. Tipp: Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur systematischen Pflegeplanung;16
4.3.7;7. Tipp: Klären Sie die Vor- und Nachteile von Freitext;17
4.3.8;8. Tipp: Klären Sie die Vor- und Nachteile
von Textbausteinen;18
4.3.9;9. Tipp: Klären Sie die Vor- und Nachteile
eines Hauskatalogs;18
4.3.10;10. Tipp: Klären Sie die Vor- und Nachteile
einer Pflegefachsprache;19
4.3.11;11. Tipp: Informieren Sie sich über deutschsprachige Ansätze zum Einsatz einer Pflegefachsprache;21
4.3.12;12. Tipp: Informieren Sie sich über apenio;22
4.3.13;13. Tipp: Informieren Sie sich über ENP;22
4.3.14;14. Tipp: Informieren Sie sich über ePA;23
4.3.15;15. Tipp: Informieren Sie sich über ICF;24
4.3.16;16. Tipp: Informieren Sie sich über ICNP;24
4.3.17;17. Tipp: Informieren Sie sich über LEP;25
4.3.18;18. Tipp: Informieren Sie sich über NANDA ;26
4.3.19;19. Tipp: Halten Sie trotz EDV eine Handzeichenliste auf Papier vor;26
4.3.20;20. Tipp: Legen Sie die Dokumentation bei Vorgängen mit doppeltem Handzeichen fest;27
4.3.21;21. Tipp: Erfüllen Sie die Vorgaben einer zeitnahen Leistungsdokumentation auch elektronisch;28
4.3.22;22. Tipp: Erfüllen Sie die Mindestanforderungen an EDV-gestützte Pflegedokumentation;28
4.3.23;23. Tipp: Binden Sie die Barbetragsverwaltung von Bewohnern mit ein;29
4.3.24;24. Tipp: Tauschen Sie sich online mit Kooperationspartnern aus;30
4.3.25;25. Tipp: Sichern Sie die Bilanzierung der Soll-Trinkmenge;31
4.3.26;26. Tipp: Thematisieren Sie die Möglichkeit der Anwesenheitskontrolle über/durch EDV;32
4.3.27;27. Tipp: Erstellen Sie eine Übersicht bereits verwendeter Standardsoftware;32
4.3.28;28. Tipp: Erstellen Sie eine Übersicht bereits verwendeter Branchensoftware;33
4.4;2Pflichtenheft – Wie erstellen ­Einrichtungen ein Pflichtenheft?;34
4.4.1;29. Tipp: Erstellen Sie ein Pflichtenheft;34
4.4.2;30. Tipp: Halten Sie die Kennzahlen Ihrer Einrichtung vor;35
4.4.3;31. Tipp: Holen Sie sich Unterstützung bei der Ausschreibung;36
4.4.4;32. Tipp: Definieren Sie die pflegenahen Einsatzbereiche der Software;36
4.4.5;33. Tipp: Definieren Sie die pflegefernen Einsatzbereiche der Software;37
4.4.6;34. Tipp: Definieren Sie die administrativen Einsatz­bereiche der Software;38
4.4.7;35. Tipp: Halten Sie bereichsübergreifende Ansprüche im Pflichtenheft fest;38
4.4.8;36. Tipp: Erstellen Sie Wunschlisten;40
4.4.9;37. Tipp: Legen Sie K.o.-Kriterien fest;41
4.4.10;38. Tipp: Nutzen Sie einen Listengenerator;42
4.4.11;39. Tipp: Achten Sie auf volle Druckfunktionalität ;43
4.4.12;40. Tipp: Entscheiden Sie über die Zulassung externer Datenträger;43
4.4.13;41. Tipp: Entwickeln Sie selber eine Schablone zur ­Benutzerkonfiguration;44
4.4.14;42. Tipp: Legen Sie das Format des Dienstplans fest (DIN Format);45
4.4.15;43. Tipp: Archivieren Sie alte Datenbestände;46
4.4.16;44. Tipp: Erstellen Sie einen Notfallplan zur ­Datensicherung;47
4.4.17;45. Tipp: Erstellen Sie eine Musterhandmappe;48
4.4.18;46. Tipp: Legen Sie die Bedingungen zum E-Mail-Verkehr fest;48
4.4.19;47. Tipp: Nutzen Sie ein eigenes Intranet;49
4.4.20;48. Tipp: Erarbeiten Sie ein elektronisches QM-Handbuch;50
4.5;3Auswahl – Welcher Anbieter von ­Software passt zur Einrichtung?;51
4.5.1;49. Tipp: Bestimmen Sie den Auswahlprozess für Hard- und Software;51
4.5.2;50. Tipp: Besuchen Sie eine Referenzeinrichtung;52
4.5.3;51. Tipp: Vergleichen Sie die Kennzahlen der Anbieter;53
4.5.4;52. Tipp: Vergleichen Sie die eingehenden Angebote;54
4.5.5;53. Tipp: Reflektieren Sie die Vor- und Nachteile als Pilot;55
4.5.6;54. Tipp: Legen Sie eine Piloteinrichtung und/oder Pilotstation fest;56
4.5.7;55. Tipp: Legen Sie einen Pilotbewohner an;57
4.5.8;56. Tipp: Legen Sie den Umgang mit Updates fest;58
4.5.9;57. Tipp: Sichern Sie sich zeitnahe Upgrades;58
4.5.10;58. Tipp: Überdenken Sie Ihre vorhandenen System­voraussetzungen;59
4.5.11;59. Tipp: Sichern Sie bereits erhobene Daten durch Datenmigration ;59
4.5.12;60. Tipp: Schützen Sie alle Daten; Datenschutz ;60
4.5.13;61. Tipp: Sichern Sie alle Daten; Datensicherheit!;61
4.5.14;62. Tipp: Wählen Sie die zu Arbeitsabläufen passende Hardware ;62
4.5.15;63. Tipp: Beachten Sie die unterschiedlichen Schnittstellen;63
4.5.16;64. Tipp: Beachten Sie ergonomische Vorgaben für Mitarbeiterarbeitsplätze;64
4.5.17;65. Tipp: Legen Sie ein Gesamtbudget
für die IT-Infrastruktur fest;66
4.5.18;66. Tipp: Gewichten Sie die Anschaffungskosten;66
4.5.19;67. Tipp: Berücksichtigen Sie die laufenden Kosten;67
4.6;4Projektmanagement – Welcher ­Projektaufbau passt zur Einrichtung?;69
4.6.1;68. Tipp: Kommunizieren Sie die Projektstruktur;69
4.6.2;69. Tipp: Wählen Sie einen (technischen) System­administrator ;70
4.6.3;70. Tipp: Bestimmen Sie einen (zentralen) Projektleiter;71
4.6.4;71. Tipp: Erstellen Sie ein Zuständigkeitskonzept;71
4.6.5;72. Tipp: Erstellen Sie ein Ausfallkonzept;72
4.6.6;73. Tipp: Benennen Sie Projektgruppenmitglieder;72
4.6.7;74. Tipp: Legen Sie die Einführung der Software fest;73
4.6.8;75. Tipp: Wählen Sie den »American Way«;74
4.6.9;76. Tipp: Wählen Sie die schrittweise Einführung;76
4.6.10;77. Tipp: Bereiten Sie ein Szenario zur Produktpräsentation vor;77
4.6.11;78. Tipp: Bereiten Sie eine Testumgebung für eine ­Testinstallation vor;77
4.6.12;79. Tipp: Lassen Sie sich einen Zeitplan für die ­Testinstallation vorlegen;78
4.6.13;80. Tipp: Lassen Sie sich einen Zeitplan für den Implementierungsablauf vorlegen;79
4.6.14;81. Tipp: Lassen Sie sich einen Standardvertrag vorab zusenden;79
4.6.15;82. Tipp: Berücksichtigen Sie ggf. notwendige Umbaumaßnahmen der Räumlichkeiten im Zeitplan;80
4.6.16;83. Tipp: Dokumentieren Sie vergleichbare Beobachtungen bei Referenzkunden;80
4.6.17;84. Tipp: Hinterlegen Sie alle Absprachen mit der Softwarefirma schriftlich im Vertrag;81
4.7;5Implementierung – Einbinden der ­Mitarbeiter;83
4.7.1;85. Tipp: Benennen Sie Hauptverantwortliche
je Wohnbereich;83
4.7.2;86. Tipp: Motivieren Sie durch Transparenz des Projekts;83
4.7.3;87. Tipp: Sichern Sie sich die Unterstützung der Heimleitung;84
4.7.4;88. Tipp: Schulen Sie Computer-Basiswissen
vor der Pflegedokumentation;85
4.7.5;89. Tipp: Erläutern Sie die Aufgaben der Mitarbeiter für elektronische Patientenakten;86
4.7.6;90. Tipp: Berücksichtigen Sie während der Einführung des Pflegeinformationssystems im Dienstplan mehr Personal;87
4.7.7;91. Tipp: Berücksichtigen Sie ein größeres Zeitfenster zur Installation der Hardwarekomponenten;87
4.7.8;92. Tipp: Legen Sie Zeitabläufe für die Parametrisierung des Systems fest;88
4.7.9;93. Tipp: Planen Sie umfassende Schulungen;89
4.7.10;94. Tipp: Entwickeln Sie mit dem Softwareanbieter einen Schulungsplan ;89
4.7.11;95. Tipp: Berücksichtigen Sie Mitarbeiter ohne PC-Erfahrung;91
4.7.12;96. Tipp: Berücksichtigen Sie Mitarbeiter mit PC-Erfahrung;91
4.7.13;97. Tipp: Zeigen Sie die Vorteile der neuen Arbeitsweise auf;93
4.7.14;98. Tipp: Werden Sie Teil einer Anwendergruppe;93
4.7.15;99. Tipp: Berücksichtigen Sie Schulungen für neu ein­gestellte Kollegen;94
4.7.16;100. Tipp: Feiern Sie ein Bergfest (oder gleich mehrere);95
4.8;Literatur;96
4.9;Register;98
5;Back Cover;102



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.