Raim | "Es kommen kalte Zeiten" | Buch | 978-3-86222-351-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 752 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Raim

"Es kommen kalte Zeiten"

Murnau 1919-1950
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86222-351-0
Verlag: Volk Verlag

Murnau 1919-1950

Buch, Deutsch, 752 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-86222-351-0
Verlag: Volk Verlag


Die Provinz ist politisches und gesellschaftliches Brachland? Von wegen! Wie in einem Brennglas komprimiert sich die deutsche Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Murnau in Oberbayern. Hier lebten der nationalsozialistische Wirtschaftstheoretiker und frühe Förderer Hitlers Gottfried Feder, der spätere Präsident des Jüdischen Weltkongresses Nahum Goldmann, der amerikanisch-jüdische Mäzen James Loeb, die Malerin Gabriele Münter, der Dramatiker Ödön von Horváth und der Widerstandskämpfer Christoph Probst. Adolf Hitler, aber auch Heinrich Himmler und Julius Streicher machten in der Gemeinde am Staffelsee Station.
Wie erlebte die Bevölkerung Murnaus Revolution, Republik, Diktatur und die Besatzungszeit? Edith Raim berichtet, weshalb seit 1924 völkische Parteien und die NSDAP bei den Wahlen stets die meisten Stimmen errangen. Sie beleuchtet einschneidende Ereignisse wie die Murnauer Saalschlacht, die „Machtergreifung“ vor Ort oder die Durchführung des ersten HJ-Hochlandlagers. Erstmalig ist ein tiefes Eintauchen in den Kriegsalltag der Murnauer Bürger möglich. Und wie lebten Amerikaner, Deutsche, befreite Zwangsarbeiter und jüdische Holocaust-Überlebende nach 1945 zusammen?
Unter Einbeziehung einer Vielzahl von schriftlichen Quellen und historischem Fotomaterial wird das politische, gesellschaftliche und kulturelle Panorama kleinstädtischen Lebens in bewegten Zeiten deutlich, das über den lokalen Kontext hinaus nationale und internationale Bedeutung hat.

Raim "Es kommen kalte Zeiten" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Raim, Edith
PD Dr. Edith Raim, geboren 1965 in München, studierte Geschichte und Germanistik in München und Princeton und promovierte zu den jüdischen Außenlagern Kaufering und Mühldorf des KZ Dachau. 2012 Habilitation mit einer Arbeit zur deutschen Justizgeschichte 1945-1949. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.