Rahnfeld | Soziale Probleme verstehen und erforschen | Buch | 978-3-8252-6398-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 242 mm, Gewicht: 262 g

Reihe: UTB

Rahnfeld

Soziale Probleme verstehen und erforschen

Grundlagen und Methodik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6398-0
Verlag: UTB GmbH

Grundlagen und Methodik

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 242 mm, Gewicht: 262 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6398-0
Verlag: UTB GmbH


Soziale Probleme erforschen – Grundlagenband für Studierende der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen

Das praxisorientierte Lehrbuch vermittelt fundierte wissenschaftliche Grundlagen zur Erforschung sozialer Probleme. An aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen werden verschiedene empirische Forschungsansätze detailliert vorgestellt und verständlich erklärt. Der Band bietet eine wertvolle Orientierung für Studierende der Sozialen Arbeit, Soziologie und Sozialpädagogik. Durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels wird das Verständnis vertieft und der Lernprozess nachhaltig unterstützt.

Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Bachelor- und Masterstudierende, die sich mit sozialen Herausforderungen und deren empirischer Analyse befassen.

Rahnfeld Soziale Probleme verstehen und erforschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 7
1 Einleitung 9
2 Soziale Probleme verstehen 13
2.1 Zur Entstehung der „sozialen Frage“ 14
2.2 Von sozialen Fragen zu sozialen Problemen 15
2.3 Analyse sozialer Probleme 18
2.4 Zur Konstruktion sozialer Probleme 22
2.5 Politik sozialer Probleme 25
3 Soziale Probleme erforschen 33
3.1 Wissenschaft und soziale Probleme 33
3.2 Soziale Probleme erforschen 36
4 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund und wichtige Begriffe 47
4.1 Theoretische und empirische Wissenschaften 47
4.2 Untersuchungstypen und Wege der Erkenntnisse 48
4.3 „Bausteine“ eines Forschungsprojektes 50
4.4 Triangulationsmöglichkeiten 53
4.5 Kritischer Rationalismus 54
5 Quantitative Forschungsstrategien 57
5.1 Quantitative Forschungsziele 57
5.2 Operationalisierung quantitativer Forschungen 59
5.3 Erstellung eines Fragebogens 64
5.4 Planung der Stichprobe 69
5.5 Auswertung quantitativer Daten 76
5.6 Gütekriterien quantitativer Forschung 79
6 Qualitative Forschungsstrategien 83
6.1 Qualitative Forschungsziele 83
6.2 Qualitative Erhebungsmethoden 85
6.2.3 Teilnehmende Beobachtungen 91
6.3 Aufbereitung qualitativer Daten 92
6.4 Auswertung qualitativer Daten 94
6.5 Gütekriterien qualitativer Forschung 101
7 Methodenverknüpfung 103
7.1 Methodenvergleich 103
7.2 Mixed-Methods-Verfahren 104
Ausblick 109
Glossar 111
Lösungen zu den Übungsaufgaben 115
Literaturverzeichnis 121


Rahnfeld, Claudia
Prof. Dr. Claudia Rahnfeld (Jg. 1985) ist seit 2018 Professorin für Professionstheorie und Disziplinäres Wissen in der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziale Ungleichheit, Lernen in Organisationen/Organisationsentwicklung, Diversity, Sozialmanagement sowie Wissenschaft Sozialer Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.