Rahm | Hochleistungs-Transaktionssysteme | Buch | 978-3-528-05343-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 473 g

Reihe: XDatenbanksysteme

Rahm

Hochleistungs-Transaktionssysteme

Konzepte und Entwicklungen moderner Datenbankarchitekturen

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 473 g

Reihe: XDatenbanksysteme

ISBN: 978-3-528-05343-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Transaktionssysteme sind in der kommerziellen Datenverarbeitung weit verbreitet. Gerade wegen ihrer ökonomischen Bedeutung spielen zunehmend Leistungsanforderungen eine Rolle, die nur von sogenannten Hochleistungs-Transaktionssystemen erfüllt werden können. Das Buch zeigt, welche neueren Systementwicklungen bei Hochleistungs-Transaktionssystemen zu beachten sind. Die Darstellung konzentriert sich auf die Datenbankaspekte, insbesondere auch die von Mehrrechner-Systemen. Stets im Auge behalten wird, daß die grundlegenden Konzepte und Methoden dem Leser verständlich vermittelt werden. Das Buch richtet sich an Studenten, DB-Praktiker und Informatiker an Hochschulen und in der Industrie, die an dem State-of-the-Art und neueren Entwicklungen von Transaktions- und Datenbanksystemen interessiert sind.
Rahm Hochleistungs-Transaktionssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Transaktionssysteme.- 1.2 Das Transaktionskonzept.- 1.3 Transaktionslasten.- 1.4 Anforderungen an künftige Transaktionssysteme.- 1.5 Aufbau des Buchs.- 2 Aufbau und Funktionsweise von Transaktionssystemen.- 2.1 Modellbildung.- 2.2 Implementierungsaspekte.- 3 Verteilte Transaktionssysteme.- 3.1 Allokationsprobleme in verteilten Transaktionssystemen.- 3.2 Horizontal verteilte Transaktionssysteme.- 3.3 Vertikal verteilte Transaktionssysteme.- 3.4 Kombination von horizontaler und vertikaler Verteilung.- 3.5 Bewertung verschiedener Verteilformen.- 3.6 Vergleich mit anderen Klassifikationsansätzen.- 4 Technologische Entwicklungstrends.- 4.1 Speedup und Scaleup.- 4.2 CPU.- 4.3 Halbleiterspeicher.- 4.4 Magnetplatten.- 4.5 Weitere Entwicklungen.- 4.6 Konsequenzen für die Transaktionsverarbeitung.- 5 Optimierung des E/A-Verhaltens.- 5.1 DBS-Implementierungstechniken zur E/A-Optimierung.- 5.2 Hauptspeicher-DBS.- 5.3 Disk-Arrays.- 5.4 Sonstige Ansätze.- 6 Einsatz erweiterter Speicherhierarchien.- 6.1 Speicherhierarchien.- 6.2 Seitenadressierbare Halbleiterspeicher.- 6.3 Einsatzformen zur E/A-Optimierung.- 6.4 Realisierung einer mehrstufigen Pufferverwaltung.- 6.5 Leistungsbewertung.- 7 Mehrrechner-Datenbanksysteme mit naher Kopplung.- 7.1 Alternativen zur Rechnerkopplung.- 7.2 Generelle Realisierungsalternativen zur nahen Kopplung.- 7.3 Globaler Erweiterter Hauptspeicher (GEH).- 7.4 Nachrichtenaustausch über einen GEH.- 7.5 Nutzung eines GEH bei DB-Sharing.- 7.6 Leistungsanalyse.- 8 Weitere Entwicklungsrichtungen.- 8.1 Lastkontrolle in Transaktionssystemen.- 8.2 Parallele DB-Verarbeitung.- 8.3 Katastrophen-Recovery.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literatur.


Dr. Erhard Rahm studierte Informatik und promovierte an der Universität Kaiserslautern. Danach war er für ein Jahr als Gastwissenschaftler am IBM T.J. Watson Research Center in Yorktown Heights, NY, USA, beschäftigt. Derzeit ist er Dozent und Leiter eines Forschungsprojektes über Hochleistungstransaktionssysteme am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.