Buch, Englisch, Band 21, 238 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Buch, Englisch, Band 21, 238 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau
ISBN: 978-3-86219-388-2
Verlag: Kassel University Press
Ein wesentliches Merkmal Ultra-Hochfester Betone ist ihr sehr dichtes Gefüge weitgehend frei von Kapillarporen. Sie sind dadurch praktisch undurchlässig nicht nur für Wasser sondern auch für Alkali- oder Chloridionen aus Meerwasser oder Tausalz. Dies würde es u.A. zulassen, die schützende Betonüberdeckung über der Bewehrung deutlich dünner auszuführen als bei Normal- oder Hochfestem Beton, was stoffgerechte leichte Konstruktionen mit UHPC fördern würde.
Bislang nicht geklärt war allerdings die Frage, wie sich last- oder zwangsbedingte Risse in bewehrten Bauteilen aus UHPC auf den Korrosionswiderstand auswirken und welche Rissbreite akzeptiert werden kann, ohne dass die üblicherweise verwendeten Stahlfasern sowie die Stabstahl- oder Mattenbewehrung vorzeitig so korrodieren, dass sich dies auf das Tragverhalten auswirkt. Dieser Frage hat sichder Autor im Rahmen seiner Diskussion angenommen.