E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Rafalski Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-028413-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-17-028413-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frau Dipl.-Psych. Monika Rafalski ist als Analytische Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie am C.G. Jung-Institut Stuttgart als Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin tätig.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Dank;7
5;Geleitwort;8
6;Inhalt;12
7;Teil I: Grundsätzliches;20
7.1;Einstimmung;20
7.2;1 Das dynamische Zusammenspiel der vier Grundfunktionen;22
7.2.1;Das Modell;23
7.2.2;Quaternio: Symbol der Ganzheit;23
7.2.3;Polares Verbundensein der Grundfunktionen;26
7.2.4;Fünfter Pol: Ich-Bewusstsein als Quinta Essentia;28
7.2.5;Historischer und symbolischer Hintergrund des Modells;29
7.2.6;Relevanz für Individuation und Psychotherapie;31
7.3;2 C. G. Jungs Typologie – Ausgangspunkt;34
7.3.1;Jungs Intention;35
7.3.2;Missverständnisse;37
8;Teil II: Darstellung der einzelnen Funktionen;38
8.1;3 Die wahrnehmende Dimension;40
8.1.1;3.1 Die Empfindungsfunktion;40
8.1.1.1;Exkurs: Gestaltgesetze;42
8.1.1.2;Reichtum, Vielfalt der Sinne;43
8.1.1.3;Therapeutische Relevanz;44
8.1.1.4;Kreativität – Synästhesien;45
8.1.1.5;Wahr-nehmend – nicht wertend;46
8.1.1.6;Symbolik;46
8.1.1.7;Symbolik der einzelnen Sinne;48
8.1.1.8;Empfindungsfunktion und Spiritualität;51
8.1.1.9;Kollektives Schicksal der Empfindungsfunktion;52
8.1.2;3.2 Die Intuitions-Funktion;53
8.1.2.1;Ahnungsvermögen;54
8.1.2.2;An der Schwelle zum Unbewussten;54
8.1.2.3;Charakteristika und Symbole;55
8.1.2.4;Quelle von Ideenreichtum;56
8.1.2.5;Die Intuition in anderen Wissenschaftsbereichen;56
8.1.2.6;Gefahren der Intuition;57
8.1.2.7;Nähe zu Komplexfeldern;58
8.1.2.8;Intuition und Spiritualität;59
8.2;4 Urteilende Dimension;60
8.2.1;4.1 Fühl-Funktion;60
8.2.1.1;Einstimmung;60
8.2.1.2;Adäquater Ausdruck;61
8.2.1.3;Rehabilitierung des Fühlens;62
8.2.1.4;Fühlen und wissenschaftliche Erkenntnis;63
8.2.1.5;Umschreibung der Fühlfunktion;64
8.2.1.6;Konkretes und autonomes Fühlen;64
8.2.1.7;Integrationsfähigkeit;65
8.2.1.8;Ständiges Fließen;66
8.2.1.9;4.1.1 Aspekte des Fühlens;67
8.2.1.9.1;Affekt;68
8.2.1.9.2;Psychischer Kern – somatisches Erleben – symbolisches Bild;68
8.2.1.9.3;Ergriffen-Sein – dissoziierende Wirkung;69
8.2.1.9.4;Affekt und Komplex;70
8.2.1.9.5;Therapeutische Zugänge;71
8.2.1.9.6;Emotion;72
8.2.1.9.7;Die ›verlorene‹ emotionale Energie;72
8.2.1.9.8;Emotion zwischen Affekt und Gefühl;73
8.2.1.9.9;Mittler zwischen Bewusstsein und Unbewusstem;74
8.2.1.9.10;Stimmung;75
8.2.1.9.11;Zeitalter der ›Empfindsamkeit‹;76
8.2.1.9.12;Ursprung in der Musik;76
8.2.1.9.13;Vielfalt der Stimmungen;77
8.2.1.9.14;Kollektiver Schatten ›Stimmungsmache‹;78
8.2.1.9.15;Gefühl;79
8.2.1.9.16;Fühlgedächtnis – archetypische Dimension;79
8.2.1.9.17;Nähe zum Bewusstsein;80
8.2.1.10;4.1.2 Beziehungsfunktion Fühlen: Verbundenheit;82
8.2.1.10.1;Gefahren der verdrängten Fühlfunktion;83
8.2.1.11;4.1.3 Spiritualität der Fühlfunktion;84
8.2.1.11.1;Zentrales Symbol Herz;84
8.2.1.11.2;Alchemie des Herzens;85
8.2.1.11.3;Das Herz in der christlichen Religion;87
8.2.1.11.4;Maria – Bild der Gefasstheit;87
8.2.1.12;4.1.4 Therapeutische und gesellschaftliche Relevanz;88
8.2.2;4.2 Denkfunktion;90
8.2.2.1;Eingrenzung;90
8.2.2.2;Verallgemeinerung – Verlust des Werts;91
8.2.2.3;4.2.1 Die Denkfunktion in der Analytischen Psychologie;92
8.2.2.3.1;Aktives und passives Denken;93
8.2.2.3.2;Zur Kritik des mental-rationalen Denkens;94
8.2.2.3.3;Ein umfassendes Verständnis des Denkens;95
8.2.2.3.4;Wert und Potential der Denkfunktion;96
8.2.2.4;4.2.2 Reflexion verschiedener Denkweisen;98
8.2.2.4.1;Denkstil – Denkkollektiv – Denkzwang;98
8.2.2.4.2;Therapeutische Relevanz;99
8.2.2.4.3;Historische Grundlagen;100
8.2.2.4.4;Ursprünge abendländischen Denkens;101
8.2.2.4.5;Entwicklung des rationalen Denkens;102
8.2.2.4.6;»Die Schule von Athen« – Traditionen des Denkens;104
8.2.2.4.7;Der griechische Begriff ›noein‹;105
8.2.2.4.8;Denken in anderen Wissenschaften;106
8.2.2.5;4.2.3 Wert der Denkfunktion;108
8.2.2.5.1;Erneuerung des Denkens;109
8.2.2.5.2;Symbolik der Erneuerung;112
8.2.2.6;4.2.4 Gefahren der Denkfunktion;114
8.2.2.6.1;Therapeutische Relevanz;117
8.2.2.6.2;Dämonie des kalten, berechnenden Denkens;118
8.2.2.6.3;Epilog;119
8.2.2.7;4.2.5 Denken und Spiritualität;120
9;Teil III: Die Grundfunktionen und ihre Einstellungsmodi;124
9.1;5 Die polaren Einstellungsmodi der Grundfunktionen: Introversion – Extraversion;126
9.1.1;Libido;126
9.1.2;Introvertierte und extravertierte Einstellung;127
9.1.3;Exkurs: Terminologie;127
9.1.4;Individuelle Funktionenkonstellation;128
9.1.5;Zusammenspiel der vier Funktionen;129
9.1.6;Selbstregulation – therapeutische Relevanz;129
9.1.7;Grundfunktionen im Traum;130
9.1.8;Vorstufen der Einstellungsmodi;132
9.1.9;5.1 Introvertierter Einstellungsmodus;133
9.1.9.1;Subjektiver Faktor;134
9.1.9.2;Verbindung mit dem Selbst;135
9.1.9.3;Die archetypische Dimension;136
9.1.9.4;Jungs Vision vom Grünen Mann;140
9.1.9.5;›Schicksale‹ der introvertierten Funktionen;140
9.1.9.6;Schöpferisches Potential;142
9.1.9.7;Notwendiger Freiraum;142
9.1.9.8;Charakteristika;143
9.1.9.9;Individualwert: Regeneration und Selbstbegegnung;145
9.1.9.10;Therapeutische Relevanz;147
9.1.9.11;Kultureller Wert;148
9.1.10;5.2 Extravertierter Einstellungsmodus;148
9.1.10.1;Relativ objektiv;148
9.1.10.2;Unabhängig vom Subjektiven Faktor;149
9.1.10.3;Orientiert am Kollektiv;150
9.1.10.4;›Lust auf Welt‹;151
9.1.10.5;Verlust der Freiheit;153
9.1.10.6;›Umfunktioniert‹ zu Abwehr;155
9.1.10.7;Gefahren;156
9.1.11;5.3 Diskussion der Merkmale;156
9.1.11.1;Ausgangspunkt;156
9.1.11.2;Zwei verschiedene Perspektiven der Beschreibung;157
9.1.11.3;Introvertierte Funktionen;158
9.1.11.4;Extravertierte Funktionen;160
9.1.11.5;Überblick;160
9.1.12;5.4 Introvertierte und extravertierte Modi im Verlauf der Geschichte;162
9.1.13;5.5 Missverständnisse;165
9.1.13.1;Therapeutische Relevanz;166
9.2;6 Phänomenologie der Funktionen in ihrer jeweiligen Einstellung;168
9.2.1;Imagination: »Die Schlammpfütze«;169
9.2.2;6.1 Introvertiertes Empfinden;169
9.2.2.1;Vorbemerkungen;169
9.2.2.2;Geht unter die Haut;171
9.2.2.3;Tiefendimension – der Geist der Materie;172
9.2.2.4;Traumtexte;173
9.2.2.5;Zeiterleben – Eigenzeit;174
9.2.3;6.2 Extravertiertes Empfinden;175
9.2.3.1;Relativ objektiv;175
9.2.3.2;Differenzierungsfähigkeit;176
9.2.3.3;Extravertiertes Empfinden im Traum;178
9.2.3.4;Interpretation zur Imagination »Schlammpfütze«;178
9.2.4;6.3 Introvertiertes Intuieren;179
9.2.4.1;Zugang zum persönlichen Mythos;181
9.2.4.2;Traumserie;182
9.2.5;6.4 Extravertiertes Intuieren;184
9.2.5.1;Orientierung in der Zeit;185
9.2.6;6.5 Introvertiertes Fühlen;187
9.2.6.1;Paradoxie: Beziehung und Abstraktion;188
9.2.6.2;Exkurs: Abstraktionstendenz des introvertierten Modus;188
9.2.6.3;Tiefe;189
9.2.6.4;Künstlerischer Ausdruck;190
9.2.7;6.6 Extravertiertes Fühlen;191
9.2.7.1;Kollektivwert;191
9.2.7.2;Gefahren;192
9.2.8;6.7 Introvertiertes Denken;193
9.2.8.1;›Schicksal‹ des introvertierten Denkens;194
9.2.9;6.8 Extravertiertes Denken;196
9.2.9.1;Orientierung und Urteilsmaßstab;197
9.2.9.2;Intention der Denkprozesse;197
9.2.9.3;Stärken und Gefahren;198
10;Teil IV: Ausblick;200
10.1;7 ›Schatten‹ und gegenseitige Ergänzung;202
10.2;8 Transformation – die ›Mittlere Ebene‹;204
10.2.1;Integration der Tiefen-Funktion;206
10.2.2;Therapeutische Relevanz;210
10.3;9 Das Rote Buch: »Amor triumphat – Das Rad der vier Funktionen«;212
11;Literatur;225
12;Stichwortverzeichnis;232