E-Book, Deutsch, Band 1, 224 Seiten
Reihe: Wochenmarkt
Raether Das Beste vom Wochenmarkt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95971-797-7
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Neue frische und saisonale Rezepte aus dem ZEITmagazin
E-Book, Deutsch, Band 1, 224 Seiten
Reihe: Wochenmarkt
ISBN: 978-3-95971-797-7
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Elisabeth Raether, geboren 1979 in Heidelberg, studierte in Berlin und Paris und arbeitete in einem Hamburger Buchverlag, bevor sie 2009 bei der ZEIT anfing. Für das ZEITmagazin entwickelte sie die kulinarischen Kolumnen 'Wochenmarkt' und 'Die trinkende Frau', die ebenso erfolgreich als Sammelbände erschienen sind. Elisabeth Raether lebt in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelei;4
2;Inhalt;6
2.1;Vorwort;8
2.2;Frühling;11
2.2.1;Risotto mit Kräutern;13
2.2.2;Petersiliensalat mit Speck;15
2.2.3;Scharfe Kräutersoße »Zhug«;17
2.2.4;Kalb mit Salsa Verde;19
2.2.5;Pasta mit Ricotta und Spinat;21
2.2.6;Italienische Spinatknödel (Malfatti);23
2.2.7;Lammkarree mit frischen Kräutern;25
2.2.8;Lammschulter aus dem Ofen;27
2.2.9;Rhabarbermarmelade;29
2.2.10;Käsegebäck (Gougères);31
2.2.11;Pasta mit Spargel und frischen Erbsen;33
2.2.12;Frittata mit Spargel;35
2.2.13;Pasta mit Spargel und Shiitake?Pilzen;37
2.2.14;Kurz gebratenes Schweinefleischcurry;39
2.2.15;Geschmorte Schweineschulter;41
2.2.16;Klassische Fleischbällchen;43
2.2.17;Fleischbällchen mit Zitrone und Anchovis;45
2.2.18;Gebackene Frühlingszwiebeln;47
2.2.19;Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln;49
2.2.20;Mangold mit Chili und Zitrone;51
2.2.21;Gedünstete Radieschen;53
2.2.22;Roastbeef mit Remouladensoße;55
2.2.23;Sauer eingelegte Kohlrabi;57
2.2.24;Pasta mit Blumenkohl;59
2.2.25;Blumenkohlsuppe;61
2.3;Sommer;64
2.3.1;Süße Ziegenkäsecreme mit Erdbeeren;65
2.3.2;Karottensalat mit Sesam und Ingwer;67
2.3.3;Karottenpüree mit Kümmel;69
2.3.4;Karottensuppe mit Leinsaat und Honig;71
2.3.5;Makrele mit Rosinen und Kapern;73
2.3.6;Scharf-würziger Linsensalat;75
2.3.7;Italienischer Auflauf mit Pfifferlingen;77
2.3.8;Clafoutis mit Kirschen;79
2.3.9;Zucchini-Risotto mit Minze;81
2.3.10;Grüne Gemüsepuffer;83
2.3.11;Geschmortes Lamm mit Zucchini, Minze und Zitrone;85
2.3.12;Sommerliche Bohnensuppe;87
2.3.13;Ricottakuchen mit Himbeeren;89
2.3.14;Thai-Salat mit Rindfleisch und Kräutern;91
2.3.15;Huhn mit Fenchel, Kartoffeln und Frühlingszwiebeln;93
2.3.16;Hühnerleber mit Knoblauch und Zitrone;95
2.3.17;Ratatouille;97
2.3.18;Brokkoli mit Tahini?Dressing;99
2.3.19;Pesto aus frischen Tomaten und Mandeln;101
2.3.20;Pasta mit Tomaten und geröstetem Weißbrot;103
2.3.21;Auberginenauflauf (Melanzane alla parmigiana);105
2.3.22;Hühnerfrikassee mit Pilzen;107
2.3.23;Birnenkuchen mit Kokos;109
2.3.24;Blutwurst mit geschmorten Birnen;111
2.3.25;Birnentarte;113
2.3.26;Suppe aus Mais mit Kreuzkümmel, Chili und Zitrone;115
2.3.27;Gebratenes Huhn mit Weintrauben;117
2.4;Herbst;119
2.4.1;Hühnersuppe;121
2.4.2;Pasta mit Salsiccia;123
2.4.3;Rotweingelee;125
2.4.4;Berliner Erbsensuppe;127
2.4.5;Pasta mit Linsen;129
2.4.6;Adas Polo (persisches Reisgericht mit Linsen und Rosinen);131
2.4.7;Gemüsebrühe – als Paste;133
2.4.8;Lasagne mit Radicchio;135
2.4.9;Risotto mit Radicchio, Gorgonzola und Walnüssen;137
2.4.10;Apple Crumble;139
2.4.11;Hühnchensalat mit Apfel und Sellerie;141
2.4.12;Lamm mit Pflaumen;143
2.4.13;Selleriesuppe mit etwas Vanille;145
2.4.14;Selleriesuppe mit Safran;147
2.4.15;Süßer Kürbis;149
2.4.16;Pasta mit Kürbis und Pilzen;151
2.4.17;Walnuss-Karotten-Brot;153
2.4.18;Zwiebelmarmelade;155
2.4.19;Pasta mit Zwiebeln und Anchovis (Bigoli in Salsa);157
2.4.20;Bouillabaisse;159
2.4.21;Rosenkohl mit Pilzen und Speck;161
2.4.22;Curry mit Süßkartoffeln und Kichererbsen;163
2.4.23;Kokoscurry mit Kartoffeln;165
2.4.24;Gebackener Käse mit Kartoffeln und Speck (Tartiflette);167
2.5;Winter;170
2.5.1;Cashewnüsse mit Chili;171
2.5.2;Crostini alla Fiorentina;173
2.5.3;Minestrone;175
2.5.4;Entenragout;177
2.5.5;Schwäbischer Sauerbraten mit Pastinakenpüree;179
2.5.6;Dip aus weißen Bohnen mit Fenchelsamen;181
2.5.7;Griechische Hühnersuppe mit Zitrone und Reis (Avgolemono);183
2.5.8;Szegediner Gulasch;185
2.5.9;Rote-Bete-Rohkostsalat;187
2.5.10;Graupensalat mit Roter Bete;189
2.5.11;Paste aus Roten Beten;191
2.5.12;Japanischer Weißkohlsalat;193
2.5.13;Curry aus Weißkohl und Kartoffeln;195
2.5.14;Rouladen mit Lamm;197
2.5.15;Türkisches Linsenpüree;199
2.5.16;Eier in Rotweinsoße (Œufs en meurette);201
2.5.17;Pasta mit Zitrone;203
2.5.18;Ofengemüse mit Honig;205
2.5.19;Kichererbsensuppe;207
2.5.20;Pasta mit Kichererbsen(Pasta e ceci);209
2.5.21;Italienisches Pfefferfleisch (Peposo);211
2.5.22;Getränkter Orangenkuchen;213
2.5.23;Brokkoli mit Hüftsteak;215
2.5.24;Biergulasch;217
2.5.25;Zur Autorin;225