Räthel | Wieviel Bart darf sein? | Buch | 978-3-7720-8579-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Räthel

Wieviel Bart darf sein?

Jüdische Figuren im skandinavischen Theater
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7720-8579-6
Verlag: Francke

Jüdische Figuren im skandinavischen Theater

Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-7720-8579-6
Verlag: Francke


Die Darstellung von Juden auf der Bühne ist so alt wie das europäische Theater selbst. Zumeist treffen dabei negativ gezeichnete Figuren auf ihre in aufklärerischer Absicht erschaffenen edlen Glaubensgenossen. Die Auseinandersetzungen, die um diese Darstellungen geführt werden, spiegeln dabei häufig gesellschaftlich virulente Diskurse über das Verhältnis der nicht-jüdischen Mehrheit zur jüdischen Minderheit: Wie (un-)sichtbar soll der Andere auftreten, welche Bedingungen werden an gesellschaftliche Teilhabe geknüpft - oder anders gefragt: Wie viel Bart darf sein?
Dieser Band untersucht die bisher außer Acht gelassenen jüdischen Bühnenfiguren in den skandinavischen Nationaltheatern im 18. und 19. Jahrhundert. In der Begegnung zwischen Aufführungspraxis, gesellschaftspolitischen Prozessen und dramatischen Texten entsteht ein lebendiges Bild, das mehrdimensional die Sonderstellung dieser Länder beleuchtet. Zugleich hinterfragt das Buch die Annahme von vermeintlich homogenen nordeuropäischen Gesellschaften und bereichert aktuelle Integrations-Debatten um eine historisch-ästhetische Dimension.

Räthel Wieviel Bart darf sein? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
2. Männer mit Bärten - Juden und andere Maskierte in
Ludvig Holbergs Komödien
3. Zwischen den Jahrhunderten - Peter Andreas Heibergs
(jüdische) Grenzgänger
4. Juden imWunderland? - Johan Ludvig Heiberg, 'Kong Salomon' und das Goldene Zeitalter
5. Mit gestohlenen Löffeln und merkwürdigen Dialekten -
Judendarsteller am Königlichen Theater
6. Geheimnisvolle Präsenz - Norwegen und seine/keine
Juden
7. Aus Gustavs Zeit - Das Königliche Theater in Stockholm
8. "Von mir wisst ihr wenig oder nichts." - Richard Cumberlands 'Juden' als Evergreen am Dramaten
9. Schlussbemerkungen


Clemens Räthel studierte in Berlin und Stockholm und promovierte sich 2014 an der Humboldt-Universität. Er forscht am Nordeuropa-Institut der HU zu Theater und Literatur der skandinavischen Länder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.