Buch, Deutsch, Band 1991 / 1, 133 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Vorgelegt in der Sitzung vom 30. Juni 1990 von Helmut H. Schaefer
Buch, Deutsch, Band 1991 / 1, 133 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-540-53565-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in das Konzept der Absolutstetigkeit von Operatoren. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung des klassischen Absolutstetigkeitsbegriffes bei Maßen auf Operatoren zwischen Banachräumen. Beispiele machen den Leser mit diesem Konzept zunächst vertraut. Die Entwicklung einer Dualitätstheorie erlaubt eine Charakterisierung der Absolutstetigkeit in der Sprechweise von Operatorenidealen. Hieraus folgen in einfacher Weise Erblichkeitsaussagen für absolutstetige Operatoren. Anwendungen in der Interpolationstheorie führen auf neuartige Ergebnisse über die Struktur von Interpolationsräumen und das Erblichkeitsverhalten interpolierter Operatoren. Für Operatoren auf Banachverbänden ist die Ordnungsabsolutstetigkeit die adäquate Erweiterung der Absolutstetigkeit bei Maßen. Eine zu diesem Konzept entwickelte Dualitätstheorie ist der Schlüssel zu Erblichkeitsaussagen für ordnungsabsolutstetige Operatoren. Entsprechende Ergebnisse für linear und nichtlinear majorisierte Operatoren sind hierin als Spezialfälle enthalten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
O. Bezeichnungen und Hilfsmittel.- I. Absolutstetigkeit zwischen Operatoren auf Banachräumen.- II. Absolutstetigkeit in der Interpolationstheorie.- III. Ordnungsabsolutstetigkeit zwischen Operatoren auf Banachverbänden.- IV. Das Erblichkeitsverhalten ordnungsabsolutstetiger Operatoren.