Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 243 mm, Gewicht: 599 g
Reihe: ...für Dummies
Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 243 mm, Gewicht: 599 g
Reihe: ...für Dummies
ISBN: 978-3-527-70832-1
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH
Anatomie und Physiologie sind zwei sehr lernintensive Fächer, aber damit ist es lange noch nicht getan. Nach dem Lernen kommt: üben, üben, üben. Janet Rae-Dupree und Pat Dupree haben in diesem Buch grundlegende Erklärungen und zahlreiche Übungen und Abbildungen zusammengestellt. So können Sie Ihr Wissen über Zellen, Muskeln, Knochen, Organe, das Nahrungs- und Nervensystem sowie die Fortpflanzungsorgane festigen. Mit der Praxis aus den über 800 Aufgaben gerüstet, können Sie dann unbesorgt in die nächste Klausur gehen.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Anatomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Ausbildung in der Pflege
Weitere Infos & Material
Einleitung 15
Über dieses Buch 15
Konventionen in diesem Buch 15
Törichte Annahmen 16
Wie dieses Buch aufgebaut ist 16
Teil I: Die Bausteine des Körpers 16
Teil II: Zusammenhalt: Knochen, Muskeln und Haut 17
Teil III: Ver- und Entsorgung 17
Teil IV: Das Überleben der Art 17
Teil V: Die Regulation 17
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 17
Symbole in diesem Buch 18
Wie es jetzt weitergeht 18
Teil I Bausteine des Körpers 19
Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21
Und am Anfang waren Atome und Elemente 21
Chemische Reaktionen und Verbindungen 24
Für das Leben: Stoffwechsel 30
Antworten zu den Biochemie-Fragen 37
Kapitel 2 Die Zelle: Baustein des Lebens 39
Die Zellmembran als Türsteher 39
Das Ziel ist der Kern 42
Ein Blick ins Innerste: Organellen und ihre Funktion 44
Der Proteinbaukasten 48
Der Lauf der Dinge: Wachsen, Genießen, Teilen, Sterben 51
Antworten zu den Fragen zur Zellbiologie 51
Kapitel 3 Teile und herrsche: die Mitose der Zelle 55
Die Mitose 55
Warten auf den Startschuss: die Interphase 56
Erst mal aufräumen: die Prophase 56
Die Aufteilung des Äquators: die Metaphase 56
Jetzt geht es los: die Anaphase 56
Jetzt heißt es Abschied nehmen: die Telophase 57
Die Trennung: die Zytokinese 57
Was alles schiefgehen kann 61
Antworten zu den Fragen zur Mitose 62
Kapitel 4 Die Lehre der Gewebe: Histologie 65
Unter die Haut 65
Die Verbindung herstellen: das Bindegewebe 70
Das bewegt sich: Muskelgewebe 73
Signalübertragung: das Nervengewebe 75
Antworten zu den Fragen zur Histologie 76
Teil II Und jetzt alle zusammen: Knochen, Muskeln und die Haut 79
Kapitel 5 Hier wird gebaut: das Skelett 81
Die Knochen verstehen 81
Einteilungen, Strukturen und Verknöcherungen 83
Das Rumpfskelett: schön aufrecht bleiben 90
Den Dickkopf noch härter machen 90
Die Knochen des Rückens 91
Das Gliedmaßenskelett: nach den Sternen greifen und die Welt erobern 99
Arthrologie: so heißen die Verbindungen 103
Antworten zu den Fragen zum Skelett 108
Kapitel 6 In Bewegung kommen: die Muskeln 115
Was Sie schon immer über Muskeln wissen wollten 115
Klare Unterschiede: glatte, Herz- und Skelettmuskulatur 118
Die Hauptaufgabe: Kontraktion 120
Alle zusammen: Muskeln als Organe 122
Wie viel darf’s sein: der richtige Muskeltonus 123
Muskelkraft ist Hebelwirkung 125
Was steckt in der Bezeichnung? Muskeln finden 128
Antworten zu den Fragen zur Muskulatur 133
Kapitel 7 Von der Oberfläche in die Tiefe: unsere Haut 137
Dermatologie in der Tiefe 137
Epidermis: nicht die Äußerlichkeiten sind wichtig 138
Dermis: weiter in die Tiefe 139
Genau den Nerv treffen 144
Haare, Haut und Drüsen: die Hautanhangsorgane 145
Die Haare 145
Die Fuß- und Fingernägel 146
Die Schweißdrüsen 147
Ein Ohr voll 147
Die Antworten zu den Fragen zur Haut 150
Teil III Nahrung und Treibstoff: Versorgung und Transport 155
Kapitel 8 Gib Gas: das respiratorische System 157
Sauerstoff einatmen, Kohlendioxid ausatmen 157
Inhalieren wir die Grundlagen des respiratorischen Traktes 160
Über die Nase (und die Nasennebenhöhlen) 160
Der Kehle an die Kehle gehen 163
Tief in der Lunge 165
Schäden aus der Luft 168
Antworten auf die Fragen zum Atmungsapparat 169
Kapitel 9 Treibstoff für alles: das Verdauungssystem 173
Die Grundlagen verdauen: es ist überlebenswichtig! 173
In den Mund und runter damit 175
Wangen und Zähne 176
Weiter geht’s im Mund 177
Die Nahrung einsacken 182
Die Arbeit der Verdauungsenzyme 185
Dünndarm 186
Leber 187
Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 188
Dickdarm 188
Antworten zu den Fragen über das Verdauungssystem 191
Kapitel 10 Das Herz-Kreislauf-System 193
Im Rhythmus der Pumpe 193
Der Schlüssel zur Herzkammer 196
Die Vorhöfe 196
Die Kammern 197
Das Herz in Takt bringen 200
Das Netzwerk der Blutgefäße 203
Von Anfang an im Takt: der Blutkreislauf beim Ungeborenen 205
Die Antworten der Kreislauf-Fragen 208
Kapitel 11 Die Abwehr aufrechterhalten: das lymphatische System 211
Lymphe und Gefäße 211
Lymphknoten 214
Weitere Lymphorgane 218
Milz 218
Thymus 219
Tonsillen und Peyer-Plaques 219
Die Antworten aus dem Kapitel zum Lymphsystem 223
Kapitel 12 Den Abfall rauswaschen: die Nieren und Harnwege 225
Die Nieren als Filter für das Blut 225
Der komplizierte Aufbau der Niere 226
Die Filtration 226
Den Dreck loswerden 229
Die Harnleiter runter 229
Die Blase füllen 229
Männliche und weibliche Harnröhren 230
Erlösendes Ereignis: Wasserlassen 231
Antworten auf die Fragen zu Niere und Blase 233
Teil IV Das Überleben der Art sichern 235
Kapitel 13 Die Reproduktion beim Mann 237
Die Einzelteile des männlichen Reproduktionsorgans 237
Die Chromosomen für die Nachfahren bereitstellen 241
Hier finden Sie die Antworten auf alle Fragen zur männlichen Fortpflanzung 247
Kapitel 14 Leben weitergeben: die Fortpflanzung der Frau 249
Die weiblichen Fortpflanzungsorgane und ihre Funktion 249
Die Produktion der Eizellen 254
Wie Babys entstehen: eine Einführung in die Embryologie 256
Vom Fetus zum Baby 258
Wachstum, Veränderung, Alter 260
Antworten auf die Fragen zur Fortpflanzung bei der Frau 262
Teil V Regelsysteme: die Kommunikation im Körper 267
Kapitel 15 Immer unter Strom: das Nervensystem 269
Die Grundlagen: Neuronen, Nerven, Impulse, Synapsen 270
Neuronen 270
Nerven 271
Impulse 272
Synapsen 273
Das Zentrale Nervensystem 276
Rückenmark 276
Gehirn 277
Raus aus dem Zentrum: das periphere Nervensystem 284
Immer schön weiter atmen: das autonome Nervensystem 287
Augen und Ohren auf: unsere Sinne 289
Augen 289
Ohren 290
Antworten auf die Fragen zum Zentralen Nervensystem 295
Kapitel 16
Hormone, Hormone: das endokrine System 299
Drüsen 299
Regelmechanismen 301
Und in weiteren Rollen: mehr Hormondrüsen 304
Obenauf mit den Nebennieren 304
Die Schilddrüse 305
Die Nebenschilddrüse 305
Die Zirbeldrüse 305
Der Thymus 306
Die Bauchspeicheldrüse 306
Mit dem Stress umgehen – Ausgeglichenheit 308
Antworten auf die Fragen zum endokrinen System 311
Inhaltsverzeichnis
13 Teil VI
Der Top-Ten-Teil 315
Kapitel 17 Zehn Lerntipps 317
Mit eigenen Worten aufschreiben 317
Besseres Wissen durch Merktraining 317
Lernstil 318
Böhmische Dörfer 318
Querverbindungen markieren 318
Lerngruppen 319
Vor- und Nachbereiten 319
Üben, üben, üben 319
Hinweisen nachgehen 319
Aus Fehlern lernen 319
Kapitel 18 Zehn sprudelnde Quellen 321
Anatomie pur 321
Und jetzt Physiologie 321
Anatomie, Physiologie und vieles mehr 322
Im Lexikon blättern 322
Sprechen Sie mit dem Arzt 322
Fragen Sie die Fachleute 322
Vergessen Sie Ihren Hausarzt nicht 322
Die Internisten 323
Für die besonders Wissbegierigen 323
Für Bücherwürmer 323
Stichwortverzeichnis 325