Radtke / Schäfer / Bundesinstitut für Sportwissenschaft | Inklusion im Nachwuchsleistungssport | Buch | 978-3-86884-547-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2019/04, 354 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft

Radtke / Schäfer / Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Inklusion im Nachwuchsleistungssport

Vereinbarkeit von Schule und paralympischem Leistungssport an Eliteschulen des Sports versus Regelschulen

Buch, Deutsch, Band 2019/04, 354 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft

ISBN: 978-3-86884-547-1
Verlag: Sportverlag Strauß


Mit diesem Buch wird erstmals eine empirische Datengrundlage und damit Orientierungswissen zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Nachwuchsleistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport vorgelegt. Jugendliche Athletinnen und Athleten sind mit der Herausforderung konfrontiert, neben den Anforderungen des Leistungssports zugleich den Ansprüchen einer schulischen Ausbildung gerecht zu werden. Zur Bewältigung einer dualen Karriere sind in den 1990er Jahren in Deutschland Eliteschulen des Sports etabliert worden. Aktuell gibt es bundesweit 43 Eliteschulen des Sports, an denen derzeit mehr als 11.500 Talente gefördert werden. Jedoch werden an den Schulen bislang nur wenige jugendliche Leistungssportler/-innen mit Behinderung unterrichtet. Im Buch wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen/-athleten mit Behinderung, die an Eliteschulen des Sports versus Regelschulen unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Es wird aufgezeigt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Zusammenhang im paralympischen versus olympischen Nachwuchsleistungssport bestehen und welche Vor- und Nachteile Eliteschulen des Sports dem paralympischen Nachwuchs bieten. In der Studie sind die Sichtweisen von Nachwuchsathletinnen/-athleten, Eltern, Trainer/-innen und Schulleitungen einbezogen und es werden Erkenntnisse aufgezeigt zu Barrieren auf der Ebene der Strukturen sowie der Kulturen und Praktiken.
Radtke / Schäfer / Bundesinstitut für Sportwissenschaft Inklusion im Nachwuchsleistungssport jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sportwissenschaftler; Eliteschulen des Sports; Sportvereins- und -verbandswesen; Trainer; Athleten; Eltern

Weitere Infos & Material


Schäfer, Lisa
Lisa Schäfer ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Inklusion im Sport des Departments Sport & Gesundheit der Universität Paderborn und derzeit im Referendariat an einer Eliteschule des Sports.

Radtke, Sabine
Prof. Dr. Sabine Radtke ist Universitätsprofessorin im Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn und leitet den Arbeitsbereich Inklusion im Sport.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.