Radkau | Die Ära der Ökologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 784 Seiten

Radkau Die Ära der Ökologie

Eine Weltgeschichte
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61902-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Eine Weltgeschichte

E-Book, Deutsch, 784 Seiten

ISBN: 978-3-406-61902-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Ökologie ist das Signum unseres Zeitalters. Joachim Radkaus grandioses Buch lässt die neue Ära zum ersten Mal in ihrer ganzen Vielgestaltigkeit und globalen Bedeutung erfahrbar werden. Das Buch berichtet über ausschlaggebende Ereignisse und Erfahrungen wie die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl genauso wie über den Mythos des deutschen „Waldsterbens“ und beleuchtet die Zusammenhänge mit anderen historischen Strömungen. Es erzählt sowohl von spiritueller Suche und herausragenden Momenten als auch von Institutionalisierung und Bürokratisierung. Es porträtiert zentrale Initiativen wie Friends of the Earth oder Greenpeace und charismatische Vorkämpferinnen wie Rachel Carson, Petra Kelly und die Chinesin Dai Qing.
Überhaupt zeigt Joachim Radkau, welch zentrale Rolle und beinahe mythisches Potential Frauen in der Umweltbewegung zukommt. Seine souverän erzählte und glänzend aufgebaute Darstellung macht klar: Trotz mancher bizarrer Episoden ist die Umweltbewegung die neue, wahre Aufklärung unseres Zeitalters; die fließende Vielfalt und immer neue Vernetzung der Motive unterscheidet sie von allen früheren großen Bewegungen der Geschichte.

Radkau Die Ära der Ökologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;INHALT;5
5;EINLEITUNG: ÜBER DIE GESCHICHTE ZUR ÖKOLOGISCHEN GEISTESGEGENWART;7
6;I. SPURENSUCHE IM ÖKO-DSCHUNGEL – UMWELTSCHUTZ DENKEN;14
6.1;Chamäleon «Umweltschutz»;14
6.2;Eine neue Ära der Weltgeschichte?;26
6.3;Statt einer einzigen Meistergeschichte ein Ensemble von Spannungsszenarien;32
7;II. UMWELTBEWEGUNGEN VOR DER UMWELTBEWEGUNG;38
7.1;Von Rousseau bis zur Romantik: Naturkult und «Holznot»;38
7.2;Erstes Zeitfenster: Die lange Jahrhundertwende von Naturschutz und Lebensreform;55
7.3;Umweltaktivismus im «nervösen Zeitalter»;58
7.4;Umweltsorgen der Krisenzeit: New Deal und NS-Deutschland;81
7.5;Think Big! Charismatisches Zwischenspiel auf olympischer Höhe;101
8;III. DIE «ÖKOLOGISCHE REVOLUTION» UM 1970;124
8.1;Zweites Zeitfenster: Die Jahre der «ökologischen Revolution»;124
8.2;Die große Kettenreaktion;134
9;IV. DIE GROSSEN DRAMEN DER UMWELTBEWEGUNG;165
9.1;1. Das ewige Wechselspiel zwischen vernetztem Denken und praktischer Priorität;165
9.1.1;Zur Ökologie des Ökologismus;175
9.1.2;Die Leitmotive Wasser und Atom;195
9.1.3;Ein immer neuer Szenenwechsel: Vom «Waldsterben» bis zum Dioxin-Alarm;229
9.2;2. Charismatiker und Ökokraten;255
9.2.1;Spirituelle Suche und charismatische Momente;255
9.2.2;Zwölf Heroinen: Inkarnationen weltweiter Spannungsfelder der Umweltbewegung;282
9.2.3;Institutionalisierung, Routinisierung, Revitalisierung;336
9.3;3. Freund-Feind- oder Win-win-Szenario?;364
9.3.1;Von der Kernkraft bis zum Fleckenkauz: Zur Frage der Kreativität von Konflikten;364
9.3.2;Das grüne Gewissen vor der Gewaltschwelle;409
9.3.3;Ökologie und Ökonomie: Die große Herausforderung;453
9.4;4. Die Zeitenwende um 1990 – Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit?;488
9.4.1;Drittes Zeitfenster: Die Umweltkonjunktur von Tschernobyl bis Rio, 1986–1992;488
9.4.2;Tschernobyl und der Zerfall der Sowjetunion;498
9.4.3;Die Suche nach ökologischer Gerechtigkeit;536
9.5;5. Umweltpolitik zwischen Globalisierung und Antiglobalisierungsbewegung;580
10;SCHLUSS: DIE DIALEKTIK DER GRÜNEN AUFKLÄRUNG;614
11;POSTSKRIPT: ÖKOLOGISCHE KOMMUNIKATION KONKRET;623
12;ANHANG;637
12.1;ANMERKUNGEN;639
12.2;BILDNACHWEIS;774
12.3;PERSONENREGISTER;775
13;ZUM BUCH;784


Joachim Radkau, geb. 1943, habilitierte sich mit einer Studie über Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. 1981 wurde er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Radkau bekannt, als er im Jahr 2000 eine Weltgeschichte der Umwelt (Natur und Macht, Verlag C.H.Beck) veröffentlichte. 2005 folgte eine viel beachtete Biographie über Max Weber.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.