Radisch | Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe als Konsensimperium (1949–1971) | Buch | 978-3-515-13273-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 414 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 723 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa

Radisch

Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe als Konsensimperium (1949–1971)

Buch, Deutsch, 414 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 723 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa

ISBN: 978-3-515-13273-2
Verlag: Franz Steiner


Spätestens seitdem Ronald Reagan die Sowjetunion als "evil empire" bezeichnete, hat es sich eingebürgert, die Sowjetunion und ihre osteuropäische Einflusssphäre als Imperium zu bezeichnen. Auch in der Forschung fand dies Einzug. Tatsächlich lassen sich viele Ähnlichkeiten zwischen der Sowjetunion und anderen Imperien feststellen. Die wirtschaftliche Seite der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und ihren "Satelliten" passt jedoch kaum in dieses Bild. Anders als man es erwarten würde, wandelte sich das typische Ausbeutungsverhältnis zwischen Zentrum und Peripherie spätestens ab den 1960ern zugunsten der letzteren.

Erik Radisch analysiert die wirtschaftliche Seite der sowjetischen Einflussnahme auf Osteuropa. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), der die wirtschaftlichen Beziehungen innerhalb des Ostblocks koordinierte. Die Neuinterpretation des RGW als Teil imperialer Strukturen zeigt auf, dass sich die Herrschaftsstrukturen – ausgelöst durch die Entstalinisierung – von einem "quasi formalen Imperium" hin zu einem "informal empire" wandelten.
Radisch Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe als Konsensimperium (1949–1971) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Radisch, Erik
Erik Radisch hat Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaften in Marburg, Leipzig und Prag studiert und in Bochum am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte zum Thema "Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe als Konsensimperium" promoviert. Er ist außerdem ein ausgewiesener Experte für die Digital Humanities. Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.