Radig | Modelle und Strukturen | Buch | 978-3-540-10876-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 49, 404 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 721 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Radig

Modelle und Strukturen

DAGM Symposium Hamburg, 6.-8. Oktober 1981
1. Auflage 1981
ISBN: 978-3-540-10876-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

DAGM Symposium Hamburg, 6.-8. Oktober 1981

Buch, Deutsch, Band 49, 404 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 721 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-10876-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Radig Modelle und Strukturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sprache.- Automatische Erkennung zusammenhängend gesprochener Sprache.- A Data Driven Parsing Strategy for a Transition Network Grammar Model.- Mustererkennung im Bereich der inhaltlichen Erschließung von Texten.- Industrie-Szenen.- Ein Simulationsmodell zur Klassifikation binär modulierter Signale.- Ein sequentiell arbeitendes Mustererkennungssystem mit Bezugsmodell.- Automatische Analyse von Binärbildern aufgrund relationaler Modelle.- Hierarchische Kombination eines strukturellen und numerischen Verfahrens zur Erkennung und Lagebestimmung überlappender Werkstücke.- Bildfolgen.- Untersuchung von Verschiebungsvektorfeidern in Bildfolgen.- Zur Reproduzierbarkeit von markanten Bildpunkten bei der Auswertung von Realwelt-Bildfolgen.- Restauration von G-efäß-Darstellungen in der intravenösen Angiographie.- Quantitative Auswertung parametrischer Herzszintigramme — Vergleich mit laevokardiographischen und koronarangiographischen Befunden.- 3D-Szenen.- 3D-Information aus mehrfachen Ansichten.- Modeling 3-D Structure.- Stochastic Labeling Techniques for Recognition of Partially Visible 2-D und 3-D Objects.- Klassifikation und räumliche Lagebestimmung von Objekten aus 3-D Rasterbildern.- Zur Ermittlung gekrümmter Oberflächen bewegter Objekte aus Bildfolgen.- Relationale Beschreibung.- x00C4;hnlichkeitsmaße für hierarchisch aufgebaute Strukturen und ihre Anwendung in der Mustererkennung.- Hierarchische Darstellung von Grautonbildern mit stufenweiser Annäherung durch Konvexmuster.- Entwurf eines Datenbanksystems zur Unterstützung der Analyse von Bildfolgen.- Automatische Darstellung und Interpretation von Linien- und Kantenstrukturen in Digitalbildern.- Model Guided Image Analysis.- Kartographie.- Integration von Multi-Sensor Bilddaten und kartographischenDatenbanken.- Organisation kartographischer Daten zur kenntnisgestützten Bildanalyse.- Lokalisierung von durch Zeichnungen beschriebenen Strukturen in Bildern.- Tomographie.- Fehler linearer Rekonstruktionsverfahren der Computertomographie unter der Annahme eines statistischen Objektmodells.- Seven Pinhole Computer Tomography. A Geometrical-Optical Approach.- Modellgestützte Analyse von kranialen Computer-Tomogrammen.- Modelle zur automatischen Befundung medizinischer Präparate.- Strukturerkennung in gestörten Signalen mit Hilfe von Korrelationsverfahren.- Lokale Leistungsspektren als Segmentierungshilfe.- Ein iteratives Regionenwachstums-Verfahren mit flexibler Datenstruktur zur Segmentierung cytologischer Bilder.- Medizin II.- Detektion homogener Bildregionen mit Hilfe histogrammadaptiver Quantisierung.- Adaptive Verarbeitung von visuell evozierten EEG-Potentialen.- Merkmalsreduzierung mit Pourier-Deskriptoren bei elektrischen Potentialkarten des Herzens.- Syntaktische Beschreibung.- Ein mehrstufiges linguistisches Modell zur Erkennung von Linienmustern.- Programmierte Graph-Grammatiken zur Repräsentierung des a priori Wissens für die Interpretation von Linienzeichnungen.- Syntactic Models for Image Analysis.- Systeme.- Bausteine für ein Bilddeutungssystem.- IPA — Ein Programmsystem zur interaktiven Mustererkennung.- Texturanalyseverfahren zur Fehlermessung bei Glasbehältern.- Ein Echtzeitsystem zur automatischen EEG-Schlafstadienklassifikation.- Linien und Kanten.- Skelettierung von Grautonlinienbildern.- Konturbestimmung in Bildern mit dynamischer Programmierung.- Automatische Erfassung von Leiterplattenzeichnungen.- Dominante und Detailstrukturen in Bildgraphen für Binärbilder von Linienzeichnungen.- Ein rekursives Linien- undKantendetektionsverfahren.- Textur.- Klassifikation von Bilddaten durch statistische und strukturelle Texturanalyse.- Forensische Schreibererkennung mit Merkmalen aus einem regionalen Texturmodell.- Merkmale für die Segmentation von Dokumenten zur automatischen Textverarbeitung.- Yorverarbeitung von Bilddaten durch ein Augenmodell.- Ein paralleler Algorithmus für die zweidimensionale Hadamard-Transformation.- Modellbildung des menschlichen visuellen Systems.- Hybride optisch-digitale Bildverarbeitung zur lageinvarianten Mustererkennung.- Bilderzeugende Sensorsysteme für die Zielakquisition und Lenkung von Flugkörpern.- Anwendung von Mustererkennungsmethoden in einem integrierten DB/IBS zur Konvertierung von Informationsstrukturen.- Einflüsse der Digitalisierung auf bildanalytische Merkmale.- Eine Methode zur automatischen Beseitigung des Bildrauschens.- IPA — ein Programmsystem zur interaktiven Mustererkennung.- Ein Echtzeitsystem zur automatischen EEG-Schlafstadienklassifikation.- Größenunabhängige Segmentierung von Textzeilen für Anwendungen im Büro.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.