Raabe / Blödorn | Der Lar | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten

Reihe: Wilhelm Raabe. Werke. Kritische kommentierte Ausgabe

Raabe / Blödorn Der Lar

Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-8571-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

E-Book, Deutsch, 236 Seiten

Reihe: Wilhelm Raabe. Werke. Kritische kommentierte Ausgabe

ISBN: 978-3-8353-8571-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ironisch und abgründig: Von einer Dreiecksbeziehung im ausgehenden 19. Jahrhundert und der Frage, was wahres Menschsein ausmacht.

Der Roman erzählt eine Anti-Bildungsgeschichte. Drei junge Menschen gelangen in dem Versuch, sich von der Elterngeneration zu befreien und ihre Ideale gegen eine oft feindliche Realität zu behaupten, am Ende an ihren Ausgangspunkt zurück. Raabes ebenso ironische wie schopenhauerianische Erzählung um den Sensationsjournalisten Paul und den Leichenfotografen Bogislaus versammelt unter dem Gewand einer scheinbar trivialen Unterhaltungsgeschichte drängende Debatten des späten 19. Jahrhunderts.
Der als Oster-, Pfingst- Weihnachts- und Neujahrsgeschichte untertitelte Text verhandelt Abstammung und Dasein im Zeichen des Darwinismus, Wort- und Bildkunst unter den Bedingungen des Marktes und Dreiecksbeziehungen zwischen Liebe, Ehe und (Homo-) Sexualität. Souverän und leicht verknüpft »Der Lar« damit zeitlose Fragen nach Ideal und Realität, Auflehnung und Unterordnung, Leben und Tod - und wird so zu einem Metatext über den Poetischen Realismus an sich.
Eine ansprechende, literatur- und kulturgeschichtlich kommentierte Leseausgabe, deren Textgestalt auf kritisch reflektierten zeitgenössischen Drucken basiert: ohne orthografische Modernisierung und Vereinheitlichung.

Raabe / Blödorn Der Lar jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Raabe, Wilhelm
Wilhelm Raabe (1831-1910) gilt als kanonischer Autor des 19. Jahrhunderts. Ein spannungsreiches Verhältnis zum programmatischen Realismus sowie zum Lesepublikum seiner Zeit bestimmte sein Leben und Schreiben. An seinen Romanen und Erzählungen fasziniert bis heute ihr experimenteller Charakter.

Blödorn, Andreas
Andreas Blödorn, Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Münster und Vizepräsident der Internationalen Raabe-Gesellschaft. Veröffentlichungen u.a.: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (Mithg., seit 2018); Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Mithg., 2015); Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er.

Baßler, Moritz
Moritz Baßler, Professor für Neuere deutsche Literatur und Texttheorie an der Universität Münster.
Veröffentlichungen u. a.: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens (2022); Deutsche Erzählprosa 1850-1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren. (2015); Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne (Hg., 2013).

Blödorn, Andreas
Andreas Blödorn, Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Münster und Vizepräsident der Internationalen Raabe-Gesellschaft. Veröffentlichungen u.a.: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (Mithg., seit 2018); Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Mithg., 2015); Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er.

Parr, Rolf
Rolf Parr, geb. 1956, ist Professor für Germanistik, Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, (Inter-)Diskurstheorie und Normalismusforschung, Kollektivsymbolik, Mythisierung historischer Figuren, literarisches Leben, Literatur/Medien-Beziehungen, Fernsehen und mediale Darstellungen von Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.