Buch, Deutsch, Band 17, 398 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 516 g
Theoretische Konzeption und materiale Analysen
Buch, Deutsch, Band 17, 398 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Erfahrung – Wissen – Imagination
ISBN: 978-3-86764-102-9
Verlag: UVK
Die visuelle Soziologie erlebt derzeit eine Renaissance, ist aber sowohl in ihrer theoretischen Fundierung als auch im Hinblick auf ihre Methodologie und methodisch-analytische Absicherung noch defizitär, zumal sie die Film- und Videoanalyse beinahe ausblendet.
Jürgen Raab legt eine visuelle Wissenssoziologie als anthropologisch und phänomenologisch begründete Kommunikations- und Medienwissenschaft vor. Die Basis seiner theoretischen Konzeption bilden semi-professionelle Film- und Videoproduktionen.
Drei vergleichende Fallanalysen veranschaulichen das zentrale analytische Verfahren der sozialwissenschaftlichen Bildhermeneutik und überprüfen es auf seine empirische Tragfähigkeit.
Darüber hinaus offenbaren die verstehenden Rekonstruktionen gesellschaftlicher Wahrnehmungs- und Darstellungsformen von Wirklichkeit, dass die technischen Artefakte und ihre komplexen audiovisuellen Konstruktionen die außermediale »Wirklichkeit« und die Sozialität nicht etwa zum Verschwinden bringen. Sie bilden vielmehr neue, medial fundierte Formen der Vergesellschaftung in Form von »Sehgemeinschaften« heraus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie