Quilisch / Krabbe / Heimbucher | Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ... | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 260 Seiten

Reihe: Erkenntnis und Glaube

Quilisch / Krabbe / Heimbucher Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ...

Geld – Glaube – Zukunft
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-04002-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geld – Glaube – Zukunft

E-Book, Deutsch, Band 45, 260 Seiten

Reihe: Erkenntnis und Glaube

ISBN: 978-3-374-04002-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Halbsatz aus dem Vaterunser ist Provokation und Entlastung zugleich. Wenn der Umgang mit Geld und die Einstellung von Christen zur Welt der Ökonomie durch den Glauben geprägt sind, dann bestimmt der Umgang mit finanziellen Schulden auch den Umgang mit den Schulden der anderen und mit den Schuldnern. Ist die Schuldenkrise eine rein finanzielle oder verbirgt sich dahinter nicht auch eine Krise anderer Werte wie der Glaubwürdigkeit von Verbindlichkeiten? So fragt der Berliner Wirtschaftsrechtler Martin Quilisch. Warum das Neue Testament die Beziehung zwischen Gott und Mensch in ökonomische Begriffe fasst, erklärt der Bielefelder Neutestamentler Andreas Lindemann. Und der Jenaer Soziologe Klaus Dörre beschreibt religiöse Züge im kapitalistischen Wachstumsstreben. Demokratische Alternativen könnten dieses (Schulden-)Wachstum begrenzen.
Die Evangelische Forschungsakademie hat sich im Januar 2014 in Referaten und Diskussionen auf einer interdisziplinären Tagung diesen Zusammenhängen gestellt.

Quilisch / Krabbe / Heimbucher Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ... jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Geleitwort (Christian Schad);9
6;Vorwort und Einführung in die Thematik (Martin Heimbucher, Alfred Krabbe, Martin Quilisch);11
7;Die Geld- und Schuldenwirtschaft in verschiedenen ökonomischen Paradigmen (Hansjörg Herr);15
8;Grenzen der Verschuldung? Europa in der ökonomisch--ökologischen Doppelkrise (Klaus Dörre);51
9;Credo und Kredit, Schuld und Schuldiger – Ein etymologischer und sozialpsychologischer Streifzug (Martin Quilisch);91
10;Zwischen Ökonomie und Theologie: Schuld und Schulden in der Sicht der Hebräischen Bibel (Hermann Michael Niemann);107
11;Befreiung von der Schuld (Andreas Lindemann);127
12;Reformatorische Positionen zu Zins und Wucher (Jürgen Kampmann);151
13;Das Schächergewerbe oder Richard Wagner und Karl Marx (Jochen Hörisch);175
14;Die Bank als Sündenbock – Vom schwierigen Umgang mit Schuld im professionellen Kreditgeschäft (David Lohmann);201
15;Gibt es eine „Erlösung“ von den Schulden? (Birger Priddat);213
16;Abschließendes Rundgespräch „Nächstenliebe“ in der ökonomischen Verantwortung;231
17;Verzeichnis der Autoren und Herausgeber;261



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.