Quentmeier Praxishandbuch Compliance
2012
ISBN: 978-3-8349-7137-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Ziele und Praxistipps für Nicht-Juristen
E-Book, Deutsch, 105 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-7137-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf Compliance wachsen ständig. Mit weltweit weit über 11.000 Compliance-Vorschriften sind Vorstände, Geschäftsführer und Compliance-Beauftragte auf die Unterstützung ihrer Mitarbeiter angewiesen. Praxisnah und leicht verständlich vermittelt die Autorin die Grundlagen und den täglichen Umgang mit Compliance. Sie erläutert, wie der Aufbau einer Compliance-Organisation funktioniert und behandelt Themen wie Insiderrecht, Korruption, Wirtschaftskriminalität und den Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie.
Helma Quentmeier ist in einem großen deutschen Industrieunternehmen in der Rechtsabteilung tätig mit den Schwerpunkten: Compliance, Korruption, Insider, Anti-Counterfeiting, Auditieren von Standorten nach sozialen und ethischen Gesichtspunkten (SA8000) sowie Self Commitment Programs & Communication. Sie gibt Seminare zum Thema Compliance-Wissen für Einsteiger.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Compliance;9
3.1;1.1 Einführung in die Compliance;9
3.2;1.2 Die Entstehungsgeschichte: Vom Sarbanes-Oxley Act bis zum Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz;10
3.3;1.3 Was ist Compliance?;11
3.4;1.4 Deutscher Corporate Governance Kodex;13
4;2 Der Compliance-Beauftragte und die Compliance-Organisation;14
4.1;2.1 Corporate Compliance;14
4.2;2.2 Compliance ist Aufgabe der Geschäftsleitung;16
4.3;2.3 Begriffsabgrenzung;17
4.4;2.4 Die Einrichtung der Corporate Compliance;19
4.5;2.5 Verantwortung für die Umsetzung der Compliance;20
4.6;2.6 Relevante Rechtsgebiete im Unternehmen;20
4.7;2.7 Die Elemente der Corporate Compliance;21
4.7.1;2.7.1 Risikoanalyse;21
4.7.2;2.7.2 Self-Commitment der Unternehmensführung;21
4.7.3;2.7.3 Bekanntmachung der Compliance-Richtlinien;23
4.8;2.8 Die wichtigsten Pflichten der Unternehmensleitung;24
4.8.1;2.8.1 Sorgfaltsund Treuepflicht;24
4.8.2;2.8.2 Buchführungsund Bilanzierungspflicht;26
4.8.3;2.8.3 Überwachungspflichten;27
4.8.4;2.8.4 Öffentlich-rechtliche und gesellschaftsrechtliche Pflichten;31
4.9;2.9 Compliance-Organisation;32
4.10;2.10 Compliance-Broschüre und weitere Maßnahmen;34
4.11;2.11 Compliance-Regelungen;35
4.12;2.12 Dokumentation;39
4.13;2.13 Assistenz des Compliance Officers;41
4.14;2.14 Organisation einer Compliance-Hotline;42
4.15;2.15 Bearbeitung eines Compliance-Falls;43
4.16;2.16 Compliance-Risiken;45
4.17;2.17 Compliance in den verschiedenen Bereichen;49
4.17.1;2.17.1 Compliance im Produkthaftungsbereich;49
4.17.2;2.17.2 Compliance im Bereich Merger & Acquisition;50
4.17.3;2.17.3 Compliance im Bereich IT und Datenschutz;51
4.17.4;2.17.4 Compliance im Bereich Kartellrecht;52
4.17.5;2.17.5 Compliance im Bereich Arbeitsrecht;54
5;3 Wirtschaftskriminalität und Korruption;55
5.1;3.1 Korruption;56
5.1.1;3.1.1 Was ist Korruption?;56
5.1.2;3.1.2 Gesetze und Korruption;57
5.1.3;3.1.3 Auswirkungen der Korruption;59
5.1.4;3.1.4 Auswirkungen der Korruption auf Unternehmen;60
5.1.5;3.1.5 Schwerpunkte der Korruption;61
5.1.6;3.1.6 Tätergruppen und Schäden für die Unternehmen;61
5.1.7;3.1.7 Möglichkeiten der Bekämpfung von Korruption;62
5.2;3.2 Wirtschaftskriminalität;65
5.2.1;3.2.1 Schäden durch Wirtschaftskriminalität;66
5.2.2;3.2.2 Wirtschaftskriminalität in den USA;67
5.2.3;3.2.3 Täterprofile;67
5.2.4;3.2.4 Konsequenzen;68
5.3;3.3 Fachwissen ist gefragt;70
6;4 Anti-Counterfeiting;72
6.1;4.1 Begriffsdefinition;72
6.2;4.2 Zollbehörden;73
6.2.1;4.2.1 Grenzbeschlagnahmeantrag;74
6.2.2;4.2.2 Tipps für die Zusammenarbeit mit dem Zoll;75
6.3;4.3 Schutzmöglichkeiten vor Fälschungen;76
6.4;4.4 Auswirkungen der Produktpiraterie auf die Volkswirtschaft;76
6.5;4.5 Konsequenzen für die Unternehmen;77
6.6;4.6 Markenpiraterie in China;77
7;5 Insiderrecht;79
7.1;5.1 Die Entstehung des Insiderrechts;79
7.2;5.2 Insiderpapier;80
7.3;5.3 Was ist ein Insider?;81
7.3.1;5.3.1 Hierarchieinsider;81
7.3.2;5.3.2 Funktionsinsider;81
7.3.3;5.3.3 Anlassinsider;82
7.3.4;5.3.4 Externe Insider;82
7.4;5.4 Insiderinformation;82
7.5;5.5 Das Insiderverzeichnis;87
7.5.1;5.5.1 Aufzunehmende Daten;88
7.5.2;5.5.2 Aufbewahrungsfristen und Form von Insiderverzeichnissen;90
7.5.3;5.5.3 Aufklärungspflicht gegenüber den aufzunehmenden Personen;90
7.5.4;5.5.4 Checkliste Insiderverzeichnis;91
7.6;5.6 Insiderhandel;92
7.6.1;5.6.1 Insiderhandelsverbote;92
7.6.2;5.6.2 Rechtsfolgen bei Vorliegen eines Verstoßes;94
7.7;5.7 Überwachung des Insiderhandels;95
8;6 Rechtliche Grundlagen;98
8.1;6.1 Marktmissbrauchsrichtlinie;98
8.2;6.2 Übernahmerichtlinie;98
8.3;6.3 Markets in Financial Instruments Directive;99
8.4;6.4 Transparenzrichtlinie;99
8.5;6.5 Transparenzund Publizitätsgesetz;99
8.6;6.6 Anlegerschutzverbesserungsgesetz;100
8.7;6.7 Bilanzreformgesetz;100
8.8;6.8 Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetz;100
8.9;6.9 Weitere wesentliche Gesetze;101
8.10;6.10 § 15 WpHG, Ad-hoc-Publizität;101
8.10.1;6.10.1 Voraussetzungen für eine Ad-hoc-Publizität;102
8.10.2;6.10.2 Beispiele für veröffentlichungspflichtige Informationen;102
8.10.3;6.10.3 Unverzüglichkeit;104
8.10.4;6.10.4 Mitteilung an Börsen und BaFin;105
8.10.5;6.10.5 Ordnungswidrigkeiten nach § 3 WpHG;107
8.10.6;6.10.6 Rechtsverstöße und ihre Folgen;107
9;Stichwortverzeichnis;108
10;Die Autorin;109
Einführung Compliance.- Grundlagen Compliance-Organisation.- Compliance und Insider.- Wirtschaftkriminalität und Korruption.- Anti-Counterfeiting.