E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Quent Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6840-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Mit einem Vorwort von Tanjev Schultz. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6840-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Quent (Jena), Jg. 1986, Dr. phil., ist Soziologe mit den Arbeitsschwerpunkten öffentliche und politische Soziologie und Rechtsextremismus. Er ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1 Einleitung;16
4;2 Rechtsextremismus, Demokratie und der Beitrag der Soziologie;27
4.1;2.1 Öffentliche Rechtsextremismusforschung;27
4.2;2.2 Zur Methode der Untersuchung;29
5;3 Was ist Radikalisierung?;34
5.1;3.1 Der „Kern guter Radikalität“;38
5.2;3.2 Modelle und Konzepte der Radikalisierungs- und Extremismusforschung;40
5.3;3.3 Radikalisierung als sozialer Prozess;47
5.4;3.4 Das Pyramidenmodell der Radikalisierung;50
6;4 Gruppen als Vermittler zwischen Gesellschaft und Individuum;54
6.1;4.1 Dynamiken in sozialen Gruppen;56
6.2;4.2 Die Innovationsfähigkeit von Groß- und Kleingruppen;64
6.3;4.3 Mechanismen der Radikalisierung;66
7;5 Der makrosoziologische Rahmen der Gewalt: Rechtsterrorismus und Gesellschaft;80
7.1;5.1 Dissonanzgesellschaft;80
7.2;5.2 Rassismus und die Rechtfertigung von Gewalt;91
8;6 Die Ambivalenz des rechtsextremen Terrorismus;135
8.1;6.1 Das Konzept des vigilantistischen Terrorismus;138
8.2;6.2 Vigilantismus oder „Extremismus der Mitte“?;146
8.3;6.3 Staatliche Institutionen und Vigilant_innen;151
8.4;6.4 Rechtsextreme Gewalt gegen die Polizei;153
8.5;6.5 Strukturen des Rechtsterrorismus;155
8.6;6.6 Von Rechtsextremen getötete Menschen in Deutschlandseit 1990;158
9;7 „Der Ali muß weg“ – Entstehung, Gruppenkultur und ‚Rationalität‘ des NSU;162
9.1;7.1 Rechtsextremismus in Deutschland vor 1990;166
9.2;7.2 Formierung der rechtsextremen Bewegung von 1990 bis 1994;172
9.3;6.7 Rechtsextremer Vigilantismus – Konturen des neuen Ansatzes;185
9.4;7.3 Die Storming-Phase der Rechtsextremen von 1994 bis August 1996;192
9.5;7.4 Normierung vor dem Untertauchen: August 1996 bis Januar 1998;212
9.6;7.5 Normierung in der Illegalität: Entwicklungen im Untergrund ab 1998;227
9.7;7.6 Einrichten in der Klandestinität;254
9.8;7.7 Die Ausführung der Terrorkampagne von 1999 bis 2007;257
9.9;7.8 Thesen zum Ende der Mordserie und zum Heilbronner Mordanschlag;280
9.10;7.9 Facetten des Lebens der Triade im Untergrund ab 2007;285
10;8 Karrieren individueller Radikalisierung;290
10.1;8.1 Das Karrieremodell der Kriminalsoziologie;291
10.2;8.2 Biografische Hintergründe rechtsextremer Gewalttäter_innen;292
10.3;8.3 Radikalisierungskarrieren im NSU-Milieu;295
10.4;8.4 Drei Typen rechtsextremer Radikalisierungskarrieren;309
11;9 Von gesellschaftlich geteilten Deutungen zum Terror als ‚Spitze des Eisbergs‘: ein zusammenfassendes Modell der Genese des NSU;313
11.1;9.1 Mechanismen der Radikalisierung in den jeweiligen Gruppenphasen;315
11.2;9.2 Räume der Radikalisierung;320
12;10 Fazit und Zeitdiagnose;322
12.1;10.1 Nach der Enttarnung des NSU;324
12.2;10.2 Die Spaltung der Zivilgesellschaft in Deutschland;327
12.3;10.3 Über die Rolle staatlicher Institutionen;331
12.4;10.4 Kulminationspunkt Migration;341
12.5;10.5 „… da sich der Rassist endlos wiederholt und stets seine Zuhörer findet …“;344
13;11 Rechtsterrorismus in Deutschland zwischen 2011 und 2019;349
13.1;11.1 Alltagsterrorismus gegen Asylsuchende;350
13.2;11.2 Rechtsterroristische Zusammenschlüsse;352
13.3;11.3 Terrorismus sogenannter „Reichsbürger“;359
13.4;11.4 Spontanterrorismus und allein handelnde Rechtsterrorist_innen;359
13.5;11.5 Zusammenfassung der rechtsterroristischen Trends in der Phase 2011 bis 2019;365
14;12 Rechtsterrorismus zwischen 2019 und 2022;370
14.1;12.1 Rechtsterroristische Anschläge 2019 in Deutschland;372
14.2;12.2 2020: Rassistischer Terror in Hanau;375
14.3;12.3 Zusammenfassung der Phase und Ausblick;377
15;Literatur;379
16;Sonstige Quellen;393