Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Sachbuch
Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-65351-7
Verlag: Springer
Dieses Buch zeigt anhand vieler Beispiele, wie Sie mit einer grundlegenden Statistical Literacy sowohl bewusste statistische Fälschungen als auch unbewusste Irrtümer aufdecken können. Denn beides hat denselben Effekt: Sie werden fehlinformiert, wo Sie sich informiert glauben.
Begleiten Sie die Autoren auf einem Ausflug in die spannende Welt der Daten und trainieren Sie Ihre statistischen Kompetenzen im kritischen Umgang mit diesen: Hinterfragen Sie Statistiken, bewerten Sie deren Qualität, lernen Sie das korrekte Interpretieren und faktengerechte Argumentieren mit Daten. Die zu beschreitenden Pfade sind gut beschildert; die Autoren demonstrieren eindrücklich, dasssich eine Basismethodenkompetenz auch mit überschaubaren Mathematikkenntnissen erreichen lässt. Die abwechslungsreichen Themen und Darstellungen bieten auch Anregungen für weitere eigene Exkursionen.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Worüber man nicht rechnen kann: Ein Vorwort.- Was man sieht: Desinformative Informationsgrafiken.- Wie wir etwas einschätzen: Riskante Zahlen.- Warum wir sicher sind: Sensitive Wahrscheinlichkeiten.- Wofür etwas steht: Zweifelhafte Repräsentativität.- Wieviel übrig bleibt: Spannende Abweichungen.- Wodurch man lernt: Vorbildliche Versuche.- Wem man glauben kann: Aufgedeckte Gaunereien.- Wenn es extrem wird: Krachende Rekorde.- Womit man rechnen musste: Corona – Ein Kapitel für sich.