Qualitätssicherung in der betrieblichen Praxis: Planung und Gestaltung von Ausbildung am Beispiel des Berufs Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement | Buch | 978-3-8474-2817-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 378 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Praxis: Planung und Gestaltung von Ausbildung am Beispiel des Berufs Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8474-2817-6
Verlag: Budrich

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 378 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-8474-2817-6
Verlag: Budrich


Die vorliegende Studie arbeitet für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement heraus, welche Instrumente und Verfahren Betriebe im Ausbildungsprozess einsetzen, um eine gelingende Ausbildung zu gewährleisten. Die Untersuchung ermöglicht einen Einblick in die konkrete Ausgestaltung und Nutzung von Planungs- und Gestaltungshilfen in der Ausbildungspraxis. Darunter fallen – neben den verbindlichen Elementen betrieblicher Ausbildungsplan und Berichtsheft – weitere freiwillige Evaluierungs- und Feedbackmaßnahmen. In der Studie wurden 238 Telefoninterviews mit Ausbildungsverantwortlichen und 13 betriebliche Fallbeispiele zum Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement ausgewertet. Dabei werden die drei Ausbildungsbereiche Handwerk, Industrie und Handel sowie öffentlicher Dienst miteinander verglichen.

Qualitätssicherung in der betrieblichen Praxis: Planung und Gestaltung von Ausbildung am Beispiel des Berufs Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


1 Das Wichtigste im Überblick
2 Ausbildung im Prozess der Arbeit – Hintergrund der Studie
3 Methodische Hinweise
4 Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement – eine Kurzdarstellung
5 Qualitätssicherung über verbindliche Standards

5.1 Die betriebliche Ausbildungsplanung
5.1.1 Die vier Kategorien der betrieblichen Ausbildungsplanung

5.1.2 Quantitative Auswertungen zu den betrieblichen Ausbildungsplanungsarten
5.1.3 Qualitative Auswertungen zu den betrieblichen Ausbildungsplanungsarten
5.1.3.1 Ausbildung mit nichtschriftlicher Planung
5.1.3.2 Zusammenfassung: nichtschriftliche Ausbildungsplanung
5.1.3.3 Ausbildung mit schriftlicher Planung
Im Fokus: Drei Fallbeispiele aus der Praxis: Ausbildungsbetriebe mit inhaltlicher Ausbildungsplanung
5.1.3.4 Zusammenfassung: schriftliche Ausbildungsplanung

Exkurs 1: Autonomie und Zuständigkeiten bei der Ausbildungsplanung

Exkurs 2: Gründe für die spezifische Gestaltung und Nutzung inhaltlicher Ausbildungsplanung

5.1.4 Fazit: Die betriebliche Ausbildungsplanung
5.2 Der Ausbildungsnachweis
5.2.1 Rechtliche Vorschriften und Empfehlungen
5.2.2 Art der Nutzung, Häufigkeit der Kontrolle und Nutzungsziele
5.2.3 Handschriftliche oder digitale Nutzung?
5.2.4 Fazit: Der Ausbildungsnachweis
6 Qualitätssicherung über freiwillige Methoden, Verfahren und Instrumente

6.1 Freiwillige, nichtstandardisierte Methoden der Qualitätssicherung
6.2 Freiwillige, standardisierte Methoden der Qualitätssicherung

6.3 Fazit: Qualitätssicherung über freiwillige Methoden, Verfahren und Instrumente

7 Bilanz

Literatur- und Quellenverzeichnis

Autorenverzeichnis

Abstract


Helena Sabbagh, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn 
Dr. Hendrik Biebeler, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.