Buch, Deutsch, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 240 mm, Gewicht: 281 g
Ein Opfer von Jugendgewalt
Buch, Deutsch, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 240 mm, Gewicht: 281 g
ISBN: 978-3-88747-330-3
Verlag: Transit
Fast jeder junge Mann ist auf dem nächtlichen Heimweg in der U-Bahn oder zu Fuß auf der Straße schon mal von einer Gruppe anderer Jugendlicher angerempelt, angepöbelt oder aggressiv angemacht worden. Wenn er sich diese Menschen ansieht, vielleicht stehenbleibt, heißt es: »Was guckst du so, Alter, was willst du?« – und das ist oft der Auftakt von brutaler Gewalt. Alltag in Großstädten...
Als die Autorin Roswitha Quadflieg nach Berlin zog, las sie in der Zeitung von Giuseppe Marcone, 23, Sohn einer bulgarisch-griechischen Mutter und eines italienischen Vaters – und dessen Geschichte ließ sie nicht mehr los: Er will mit seinem Freund an einem frühen Samstagmorgen mit der U-Bahn nach Hause fahren. Auf dem Bahnsteig werden sie angepöbelt, als sie den U-Bahnsteig wieder verlassen wollen, verfolgt. Giuseppe wird geschlagen, rennt auf die Straße, wird von einem Auto erfasst und gegen einen Ampelmast geschleudert – er stirbt.
In Gesprächen mit der Familie, mit Freundinnen, Freunden und ehemaligen Lehrern, mit Zitaten aus Vernehmungsprotokollen, Zeugen- und Anwaltsäußerungen sowie dem Gerichtsurteil (die angeklagten Jugendlichen äußern sich nur über ihre Anwälte, auch deren Familie verweigert sich einem Gespräch) entsteht das genaue und exemplarische Bild eines Gewaltakts und seines Opfers, das Bild vom Leben eines jungen Mannes mit all seinen Sehnsüchten, Fehlern, Widersprüchen und Eigenarten – ein Leben, das sinnlos und abrupt beendet wurde.
Weitere Infos & Material
Die Überwachungskamera auf dem U-Bahnhof zeigt: Zwei junge Männer laufen den Bahnsteig entlang. Einer trägt eine rote Jacke (Giuseppe) und schiebt ein Fahrrad. In der Mitte des Bahnsteigs treffen sie auf drei Personen, die sich bei einer Bank aufhalten, beide bleiben stehen, man erkennt, dass Worte gewechselt werden. Giuseppe und sein Freund Raul kehren um, gehen denselben Weg, den sie gekommen sind, zurück, Richtung Ausgang.. Eine der drei Personen, auf die sie gestoßen sind – mit einem weißen T-Shirt und mit einer offen darüber getragenen dunklen Jacke –, folgt den beiden auf gleicher Höhe. Offensichtlich fallen heftige Worte. Er packt Giuseppe an der Schulter, führt ihn ein Stück, macht eine Winkbewegung zu den beiden Anderen, bleibt plötzlich stehen, zieht provokativ seine Jacke aus, gestikuliert heftig, schlägt mit seiner linken Hand in Richtung Giuseppes Kopf. Giuseppe und Raul reagieren nicht, gehen zügig weiter bis zum Treppenaufgang. Was die Kamera nicht sehen kann: Giuseppe übergibt Raul das Fahrrad, ruft ihm zu, er solle weglaufen, rennt selbst aus dem U-Bahnhof, Ali verfolgt ihn.
Die Verkäuferin im Backshop auf der anderen Straßenseite, die kurz vorher ihren Laden aufgemacht hat und auf den LKW mit frischer Ware wartet, sieht, wie einer in einer roten Jacke über die Straße läuft, direkt auf sie zu. Von der anderen Seite nähert sich ein Auto. Sie denkt: Junge, bleib stehen!
Ein Knall. Die Verkäuferin sieht, wie der, der auf sie zulief, von dem Auto erfasst, durch die Luft fliegt.
Aus dem Urteil: »Es liegt auf der Hand, dass es dem Angeklagten Ali T. – wie dieser auch selbst eingeräumt hat – bei der Verfolgung ersichtlich nur darum ging, die körperliche Auseinandersetzung zu suchen und gegen beide gewalttätig vorzugehen. (…) Der Angeklagte Ali T. hat als Mittäter eine gefährliche Körperverletzung (...) begangen, indem er seinem Opfer mit der Hand einen Schlag an den Kopf versetzt hat und sich dadurch innerhalb eines einheitlichen Geschehensablaufs mit der unmittelbar zuvor erfolgten Tätlichkeit des Angeklagten Baris B. gegenüber Giuseppe M. einverstanden erklärt hat, so dass der gemeinsame Tatplan konkludent durch arbeitsteilige Tatausführung gefasst werden kann.(…) Auch konnte die Kammer nicht feststellen, dass Giuseppe M. Todesangst hatte.