E-Book, Deutsch, Band Band 33, 240 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne
Quaas / Raum Emotionen im Krieg – Krieg der Emotionen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-515-13901-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 33, 240 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne
ISBN: 978-3-515-13901-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welche Bedeutung haben Emotionen für die Ausgestaltung kriegerischer Konflikte und der in ihnen verübten Gewalt? Ausgehend von der Annahme, dass die Erfahrung und der Ausdruck von Emotionen ebenso wie die Ausübung und das Erleiden von Gewalt einer kulturellen und historischen Bedingtheit unterliegen, verfolgt der Sammelband ein doppeltes Ziel: Einerseits wird danach gefragt, wie Emotionen als gezielte Strategie in der vormodernen Kriegführung eingesetzt wurden. Andererseits wird die Bedeutung ausgelotet, die der Darstellung von Emotionen in den Narrativen der Quellen beigemessen wurde. Die Beispielstudien widmen sich aus der Warte unterschiedlicher Disziplinen kriegerischen Konflikten in verschiedenen vormodernen Gesellschaften und leuchten dabei zum einen die Bedeutung von Emotionen für die Kriegsdynamik und zum anderen die narrative Konstruktion eines Emotionsideals im Gewaltkontext aus. Der Sammelband greift damit aktuelle Forschungstrends der Emotions- und Gewaltgeschichte auf und soll zu neuen Ansätzen und Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Krieg und Emotionen in der Vormoderne anregen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung