Qian | Sprachenlernen im Tandem | Buch | 978-3-8233-8057-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 558, 366 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik

Qian

Sprachenlernen im Tandem

Eine empirische Untersuchung über den Lernprozess im chinesisch-deutschen Tandem
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-8057-3
Verlag: Narr

Eine empirische Untersuchung über den Lernprozess im chinesisch-deutschen Tandem

Buch, Deutsch, Band 558, 366 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik

ISBN: 978-3-8233-8057-3
Verlag: Narr


Diese empirische Untersuchung beschäftigt sich mit Lernprozessen und Interaktionsstrategien beim Sprachenlernen im Tandem, einer Lehr- und Lernkonstellation, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Anhand authentischer Audioaufnahmen werden die Organisation der Tandemgespräche sowie die Lehr- und Lernpotenziale der Tandeminteraktion für das Deutschlernen chinesischer Studierender beschrieben. Die plastische Darstellung und Tiefenanalyse der Vielfalt von Tandeminteraktionen, ihrer Schwierigkeiten, Probleme und Potenziale verdeutlicht eine im Alltagsverständnis allzu oft idealisierte Vorstellung von der "Natürlichkeit" des Lernens im Tandem, die sich in dieser Untersuchung nicht bestätigen lässt. Am Ende des Bandes werden konkrete Anforderungen an Tandemlehrende formuliert sowie Empfehlungen für die Verbesserung und Verfeinerung der Methodik ausgesprochen.

Qian Sprachenlernen im Tandem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Kapitel 1 Lehr- und Lernpotentiale von Interaktionen
1.1 Zum Begriff Interaktion
1.2 Fazit

Kapitel 2 Untersuchungsmethode
2.1 Konversationsanalytischer Ansatz
2.2 Zu den Daten

Kapitel 3 Tandemgespräch: eine besondere kommunikative Gattung
3.1 Das Konzept: "kommunikative Gattung"
3.2 Alltägliche Gespräche
3.3 Unterrichtsinteraktion
3.4 Das Tandemgespräch als kommunikative Gattung
3.5 Lehr-Lern-Sequenzen im Tandem vs. Unterrichtsinteraktionen
3.6 Tandem als eine besondere kommunikative Gattung
3.7 Zusammenfassung

Kapitel 4 Erzählkompetenzen und Erzähldefizite der chinesischen Lerner im Tandem
4.1 Zum Begriff Erzählen
4.2 Die Stellung der Erzählfähigkeit im Spracherwerb
4.3 Modell zur Analyse konversationeller Erzählung im Tandem
4.4 Analyse konversationeller Erzählung am Beispiel einer Erzählung unter Deutschen
4.5 Analyse konversationeller Erzählungen im Tandem
4.6 Zusammenfassung

Kapitel 5 Scaffolding
5.1 Scaffolding-Konzept
5.2 Scaffolding in Tandem-Interaktionen
5.3 Formen der Scaffolding-Verfahren
5.4 Zu Aktivitäten des chinesischen Lerners bei der konstruktiven Dialoghilfe im Tandem
5.5 Anpassung des Muttersprachlers an den Sprachstand des Lerners beim Einsatz des Scaffoldings
5.6 Zusammenfassung

Kapitel 6 Schlussbetrachtungen
6.1 Das Sprachenlernen im Tandem: zwischen Fiktionalität und Realität
6.2 Ausblick: Supervision für das Sprachenlernen im Tandem

Literatur


Dr. Lingyan Qian ist Assistant Professor in der Deutsch-Fakultät der Tongji Universität in Shanghai. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesprächsanalyse und Zweitspracherwerb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.