Ein Buch, das Madagaskar in seinen vielfältigen Facetten zeigt, untermalt mit ausgezeichneten Fotos. Angesprochen werden alle reise- und naturbegeisterten Leser. Ein tagebuchartiger, amüsant geschriebener Erfahrungsbericht über eine 14-monatige biologische Feldarbeit in Madagaskar in Form kurzer Texte (siehe: www.spektrumdirekt.de/madagaskar) ist ergänzt durch zahlreiche hochqualitative Fotos. Hauptsächlich biologische Themen werden erörtert, aber auch Erfahrungen mit madagassischer Kultur, Land und Leuten. Einzelne Abschnitte werden durch allgemeinverständlich geschriebene Infoboxen von Experten zum jeweiligen Thema ergänzt. Den zweiten Teil des Buches bildet eine Sammlung von Essays mit Fotos, ein madagassisches Zitat am Anfang führt hin zu madagassischer Fauna, Flora, Naturschutz, Geschichte, Politik, Kultur und Lebensweise. Verfasst sind die Beiträge von Autoren wie Prof. Peter Kappeler vom Deutschen Primatenzentrum, Dr. Roland Hilgartner, Leiter des Affenbergs Salem, und seiner madagassischen Frau Mamisolo sowie Dr. Christoph Schwitzer vom Zoo Bristol und Madagaskar-Koordinator der IUCN SSC Primate Specialist Group.
Pyritz
Madagaskar - Von Makis und Menschen jetzt bestellen!
Zielgruppe
Popular/general
Weitere Infos & Material
Essays.- Naturgeschichte.- Ursachen und Besonderheiten der madagassischen Biodiversität.- Lemuren.- Reptilien und Amphibien Madagaskars.- Madagassische Flora.- Umweltzerstörung und Naturschutz in Madagaskar.- Geschichte, Politik und Kultur.- Einheit und Vielfalt traditioneller madagassischer Kultur.- Die moderne Kulturlandschaft Madagaskars: Theater, Filme, Bücher.- Europa und Madagaskar: Ein interkultureller Vergleich.- Die Geschichte Madagaskars seit der Unabhängigkeit.- Entwicklungshilfe in Madagaskar.- Feldtagebuch einer Doktorarbeit.- Anhang.- Personen- und Sachregister.- Autorenverzeichnis.- Danksagung.
Lennart Pyritz studierte Biologie in Göttingen. Für seine Diplomarbeit untersuchte er die Folgen von Waldzerstörung für Vögel und Affen im bolivianischen Tiefland. Nach jeweils mehrmonatiger Arbeit für spektrumdirekt in Heidelberg und GEO Special in Hamburg kehrte er nach Göttingen zurück und promovierte am Deutschen Primatenzentrum über Gruppenkoordination bei Rotstirnmakis. Für seine Doktorarbeit sammelte er insgesamt 13 Monate Daten im Kirindy-Trockenwald an der madagassischen Westküste. Auf mehreren Reisen erkundete er darüber hinaus den Nordwesten, das zentrale Hochland und den Süden Madagaskars. Nach der Promotion hospitierte Lennart Pyritz im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung in München.