Putzier | Wissen - Sprache - Raum | Buch | 978-3-8233-8032-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

Putzier

Wissen - Sprache - Raum

Zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

ISBN: 978-3-8233-8032-0
Verlag: Narr


Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von
Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen
Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas
wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von
Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der ,De-facto-Didaktik'. Dabei werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist es, Chancen und Risiken aufzudecken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen.
Putzier Wissen - Sprache - Raum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Fragestellung, Forschungsstand, Datenerhebung
2.1. Fragestellung
2.2. Forschungsstand
2.3. Datenerhebung

3. Der Chemiesaal
3.1. Die Konzepte Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie
3.2. Standbildanalyse des Chemiesaals
3.3. Das Konzept Räumliche Relevanztiefe
3.4. Falltranszendierendes Resümee

4. Wahrnehmungsstrukturierung im Chemieunterricht
4.1. Das Konzept Demonstrationsraum
4.2. Die Herstellung des Demonstrationsraums
4.3. Die territoriale Struktur des Demonstrationsraums
4.4. Die Aufrechterhaltung des Demonstrationsraums
4.5. Die Auflösung des Demonstrationsraums
4.6. Die Teilautonomie des Demonstrationsraums
4.7. Fazit

5. Verfahren der Einführung von Objekten
5.1. Die klaren Fälle (I) - Beispiel 1: Siedesteinchen
5.2. Das multimodale Verfahren 'Objektdemonstration'
5.3. Die klaren Fälle (II) - Beispiel 2: Bromthymolblau
5.4. Modifizierung des Konzepts Objektdemonstration
5.5. Die Randfälle
5.6. Kontrastive Fälle
5.7. Übersichtsgrafik zum Verfahren Objektdemonstration
5.8. Zusammenfassung

6. Didaktische Reflexion zentraler Analyseergebnisse
6.1. Die Konzeption De-facto-Didaktik
6.2. Das Anforderungsprofil von Chemielehrern
6.3. Strategien zur Bearbeitung interaktiver Anforderungen im Chemieunterricht
6.4. Fazit

7. Schlussbetrachtung und Ausblick

Literaturverzeichnis


Eva-Maria Putzier ist derzeit als Lehrerin für die Fächer Deutsch, Chemie und NWT am Bunsen-Gymnasium in Heidelberg tätig. 2016 promovierte sie zum Thema Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht an der Universität Zürich. In Forschung und Lehre befasst sie sich schwerpunktmäßig mit videogestützter Interaktionsanalyse, multimodaler Kommunikation und Unterrichts- und Wissenskommunikation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.