Puskin / Puschkin (Puškin) / Puškin | Ibrahim und Zar Peter der Große | Buch | 978-3-7518-0616-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: Wolffs Broschur

Puskin / Puschkin (Puškin) / Puškin

Ibrahim und Zar Peter der Große

Vormals »Der Mohr Peters des Großen«
Erste Auflage dieser Ausgabe
ISBN: 978-3-7518-0616-9
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Vormals »Der Mohr Peters des Großen«

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 180 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: Wolffs Broschur

ISBN: 978-3-7518-0616-9
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Aleksandr Puškins Urgroßvater Abram Hannibal war im Kindesalter in Afrika gefangen genommen und Peter dem Großen als Geschenk überreicht worden. Später würde er trotz aller Widerstände eine beeindruckende Militärkarriere hinlegen. Dieses Detail seiner Familiengeschichte nimmt Puškin in diesem unvollendeten Roman zum Ausgangspunkt: Im Roman Ibrahim genannt, wächst Abram am Zarenhof auf und wird mit Ende zwanzig von seinem »Patenonkel« Peter dem Großen auf die Pariser Artillerieschule geschickt. Aus der Beziehung zu einer Gräfin geht ein Kind hervor, das nach der Geburt gegen einen weißen Säugling getauscht wird, damit der Ehemann der Gräfin keinen Verdacht schöpft. Nach seiner Rückkehr an den Zarenhof verläuft sich sein Kontakt mit der Gräfin trotz wiederholter Liebeserklärungen ihrerseits. Peter der Große will ihn zudem mit Natalja Gavrilovna, der Tochter eines Bojaren verheiraten. Sosehr Ibrahim sich jedoch auch ins Zeug legt: Natalja entzieht sich ihm und verkündet schließlich, sie möge lieber sterben, als mit dem »Mohren« vermählt zu werden.
Puskin / Puschkin (Puškin) / Puškin Ibrahim und Zar Peter der Große jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Puschkin (Puškin), Alexander
Alexander Puschkin, 1799 in Moskau geboren, wird in Russland bis heute als größter Schriftsteller des Landes verehrt. Seine Poesie dient selbst im Alltag als Fundgrube für Zitate, mit seinen Poemen, allen voran Jewgeni Onegin, hat er literarische Prototypen geschaffen, die sprichwörtlich sind, und sein schlichter Erzählstil gilt noch immer als vorbildlich. Während eines Duells verwundet, starb er 1837 in Sankt Petersburg.

Urban, Peter
Peter Urban, 1941 in Berlin geboren, war ein Schriftsteller, Übersetzer und langjähriger Lektor und Verleger. Nach dem Studium der Slawistik, Germanistik und Geschichte in Würzburg und Belgrad war er von 1966 bis 1968 als Lektor für slawische Literaturen im Suhrkamp Verlag tätig und später einer der Mitbegründer des Verlags der Autoren. Ab 1989 arbeitete er als freier Schriftsteller und Übersetzer, und setzte mit seinen herausragenden Cechov-Übersetzungen Maßstäbe. Peter Urban erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. den Übersetzerpreis der Akademie für Sprache und Dichtung und den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis. Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Alexander Puschkin , 1799 in Moskau geboren, wird in Russland bis heute als größter Schriftsteller des Landes verehrt. Seine Poesie dient selbst im Alltag als Fundgrube für Zitate, mit seinen Poemen, allen voran Jewgeni Onegin , hat er literarische Prototypen geschaffen, die sprichwörtlich sind, und sein schlichter Erzählstil gilt noch immer als vorbildlich. Während eines Duells verwundet, starb er 1837 in Sankt Petersburg. Peter Urban, 1941 in Berlin geboren, war ein Schriftsteller, Übersetzer und langjähriger Lektor und Verleger. Nach dem Studium der Slawistik, Germanistik und Geschichte in Würzburg und Belgrad war er von 1966 bis 1968 als Lektor für slawische Literaturen im Suhrkamp Verlag tätig und später einer der Mitbegründer des Verlags der Autoren. Ab 1989 arbeitete er als freier Schriftsteller und Übersetzer, und setzte mit seinen herausragenden Cechov-Übersetzungen Maßstäbe. Peter Urban erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. den Übersetzerpreis der Akademie für Sprache und Dichtung und den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis. Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.