E-Book, Deutsch, Französisch, 396 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: ISSN
Puschner / Grunewald / Dard Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (1919–1949) / Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919–1949)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-2-8076-0392-9
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Volume 1 : Introduction générale – Savoirs et opinions publiques / Band 1 : Allgemeine historische und methodische Grundlagen
E-Book, Deutsch, Französisch, 396 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-2-8076-0392-9
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Quelle fut la perception et l'interprétation du national-socialisme comme idéologie et comme pratique du pouvoir dans l'Europe francophone et germanophone entre le début des années 1920 et la fin des années 1940? Telle est la question au centre de la série de six volumes inaugurée ici et qui proposera une typologie des regards et des savoirs relatifs au national-socialisme et des interprétations suscitées par celui-ci à travers l'analyse systématique de monographies de journaux et de revues représentatifs de l'opinion et des milieux intellectuels des pays intéressés. Le présent volume introductif fixe le cadre méthodologique de la série. Il propose successivement une revue de l'historiographie universitaire dédiée au national-socialisme, des études de cas relatives à la vision du nazisme dans la presse et trois comptes rendus bibliographiques qui attestent la diversité des interprétations suscitées par le mouvement hitlérien.
Wie werden Ideologie, Etablierung und Herrschaft des Nationalsozialismus in den deutsch- und französischsprachigen Räumen Europas vom Beginn der 1920er bis zum Ende der 1940er Jahre wahrgenommen, bewertet und erklärt? In sechs systematisch angelegten Bänden werden diese Fragen anhand einer exemplarischen Auswahl von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften ebenso untersucht wie die unterschiedlichen Deutungen des Nationalsozialismus in seiner Epoche und den unmittelbaren Jahren nach seinem Ende. Dieser erste Band behandelt neben methodischen Aspekten die nationalen Geschichtsschreibungen nach 1945. Mehrere Fallstudien zu Zeitungen, Zeitschriften, Reiseberichten und Reportagen analysieren Auseinandersetzung und Bewertung des Nationalsozialismus zwischen 1919 und 1949. Drei Auswahlbibliographien dokumentieren die Vielzahl und Vielfalt der zeitgenössischen Perzeptionen und Interpretationen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Invasion und Besatzung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Contenu: Reiner Marcowitz: Savoirs historiographiques et pistes de recherches - la perspective allemande: d’une écriture nationale à une approche comparatiste – Cornelius Lehnguth: Die Konstituierung der österreichischen Zeitgeschichtsforschung – Christina Späti: Historiografie des Nationalsozialismus in der Schweiz: punktuell, aber bedeutsam – Olivier Dard: L’historiographie française sur la confrontation au national-socialisme et au Troisième Reich – Christoph Brüll: L’historiographie et la réception de l’idéologie nationale-socialiste en Belgique – Hans Manfred Bock: Theoretische Gleichläufigkeit und Ungleichzeitigkeit: Totalitarismus- und Faschismus-Debatten in Frankreich und Deutschland – Ulrich Pfeil: Was heißt und zu welchem Zweck vergleicht man nationale Historiographien? – Nicolas Patin: Mein Kampf. Trajectoires d’un objet fantasmatique Allemagne-France, 1925-1945 – Eva Zimmermann: Zum frühen Bild des Nationalsozialismus in der französischen Tagespresse – Werner Suppanz: 'Hakenkreuzkomödie' und 'braune Horden'. Der Nationalsozialismus in der österreichischen Parteienpresse vom 'Hitler-Putsch' bis zur frühen Zweiten Republik – Dominique Herbet: Die Neue Zeitung: Les USA et la confrontation au national-socialisme – Dominique Pinsolle: Interroger le Führer: les pratiques journalistiques à travers les interviews de Hitler dans la presse française (1933-1938) – Frédéric Sallée: Les voyageurs français en Allemagne nationale-socialiste (1933-1939) – Stefanie Salvisberg: Reisen in das nationalsozialistische Deutschland – Matthieu Gillabert: Comment raconter l’Allemagne nazie?.
Contenu : Reiner Marcowitz : Savoirs historiographiques et pistes de recherches - la perspective allemande: d’une écriture nationale à une approche comparatiste – Cornelius Lehnguth : Die Konstituierung der österreichischen Zeitgeschichtsforschung – Christina Späti : Historiografie des Nationalsozialismus in der Schweiz: punktuell, aber bedeutsam – Olivier Dard : L’historiographie française sur la confrontation au national-socialisme et au Troisième Reich – Christoph Brüll : L’historiographie et la réception de l’idéologie nationale-socialiste en Belgique – Hans Manfred Bock : Theoretische Gleichläufigkeit und Ungleichzeitigkeit: Totalitarismus- und Faschismus-Debatten in Frankreich und Deutschland – Ulrich Pfeil : Was heißt und zu welchem Zweck vergleicht man nationale Historiographien? – Nicolas Patin : Mein Kampf. Trajectoires d’un objet fantasmatique Allemagne-France, 1925-1945 – Eva Zimmermann : Zum frühen Bild des Nationalsozialismus in der französischen Tagespresse – Werner Suppanz : «Hakenkreuzkomödie» und «braune Horden». Der Nationalsozialismus in der österreichischen Parteienpresse vom «Hitler-Putsch» bis zur frühen Zweiten Republik – Dominique Herbet : Die Neue Zeitung: Les USA et la confrontation au national-socialisme – Dominique Pinsolle : Interroger le Führer: les pratiques journalistiques à travers les interviews de Hitler dans la presse française (1933-1938) – Frédéric Sallée : Les voyageurs français en Allemagne nationale-socialiste (1933-1939) – Stefanie Salvisberg : Reisen in das nationalsozialistische Deutschland – Matthieu Gillabert : Comment raconter l’Allemagne nazie?.